Comicademy Comicademy

School of Comic Arts
list.png
list.png
list.png
list.png

Guestbook

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Oktober 2013: Sachcomics – Bedienungsanleitung statt Abenteuerserie

Die meisten von euch haben sicher schon einmal nach beigelegten Zeichnungen ein Regal aufgebaut, einen Rechner an den Fernseher angeschlossen oder ähnliches. Und erinnert ihr euch, dass die bildlichen Beschreibungen, die dabei helfen sollen, immer irgendwie an Comics erinnerten? Im Oktober sollen ausnahmsweise mal nicht fremde Galaxien, Abenteuer auf hoher See oder Zombies im erzählerischen Mittelpunkt stehen, sondern die Frage, wie wir sachliche Themen in Comic-Form erzählen und zeigen können. Wir werden Sachthemen in Comic-Form leicht und verständlich aufbereiten, sodass den Lesern unnötig komplizierte Phrasen und Formulierungen erspart bleiben. Denn nicht umsonst heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Comicademy Trainer Patrick MacAllister wird euch durch dieses nur auf den ersten Blick banale Feld begleiten, euch wichtige Hinweise zur Umsetzung eurer Ideen geben und euch natürlich mit Rat und Tat zur Seite stehen.

06. Oktober 2013 – „Nun bleiben Sie mal sachlich.“
Bevor wir uns daran machen, eigene kleine Sachcomics zu zeichnen, wollen wir uns klar machen, welche Möglichkeiten wir haben, einen „Sachverhalt“ in Comic-Form zu gestalten. Dazu wird Comicademy Trainer Patrick MacAllister mit euch ein paar Grundlagen des Comics aufgreifen, u.a. Erzählperspektive, Fokus und Stilisierung. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir diese Aspekte ausgestalten können, um unseren Comics eine angemessene Optik und Stimmung zu verleihen. Mit praktischen Übungen werden wir die Möglichkeiten testen und uns dem Thema zeichnerisch nähern.

13. Oktober 2013 – Bedienungsanleitungen & Handlungsanweisungen
In der zweiten Live-Videosession soll es darum gehen, wie Anleitungen zum Bedienen von Geräten oder für bestimmte Vorgehensweisen als Comics umgesetzt werden können. Mit eigenen Skizzen wollen wir uns daran versuchen, einen Vorgang sachlich und verständlich zu erklären, egal ob es ums Anschalten eines Mixers oder das Annähen eines Knopfes geht. Patrick MacAllister steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite und zeigt, dass auch Bedienungsanleitungen nicht immer langweilig sein müssen.

20. Oktober 2013 – Sachverhalte & Vorgänge I
Neben Anleitungen können Comics natürlich auch Vorgänge und Situationen darstellen, so z.B. chemische Experimente, Protokolle oder Tathergänge von Kriminalfällen. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Lesers auf bestimmte Aspekte eines Sachverhaltes oder einer Situation zu lenken. Einige Varianten wollen wir in der dritten Live-Videosession durchspielen und einen eigenen, kurzen Sachcomic zu einem Beispiel entwerfen.

27. Oktober 2013 – Sachverhalte & Vorgänge II
Am letzten Sonntag könnt ihr eure Entwürfe ausgestalten und Fragen oder Probleme mit Patrick MacAllister und natürlich den anderen Mitgliedern besprechen und klären.


Die erste Live-Videosession des Monats am 06. Oktober 2013 könnt ihr zum kostenlosen Schnuppern nutzen. Folgt einfach untenstehendem Link, wählt euch als Gast ein und seid dabei. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr).

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-10-06/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im September 2013: Mein erster Zombie

Wo man auch hinsieht, sie sind überall: Zombies! Egal ob im Kino, Fernsehen oder im Comic - Zombies waren in den erzählenden Medien lange nicht mehr so präsent wie heute. Im September wollen wir uns im Comicademy Scribble Club unter dem Motto „Mein erster Zombie“ näher mit den lebenden Toten befassen.

Im Verlauf des Monats soll ein kurzer Comic-Strip entstehen, der sich um euren eigenen ersten Zombie dreht - egal ob gezeichnet oder als erzählte Begegnung. Wie ihr das Thema interpretiert, bleibt euch überlassen. Comicademy Trainer und Monsterexperte Michael Weißhaupt wird euch dabei mit vielen Tipps und Anregungen zur Seite stehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir darüber hinaus einen besonderen Gastauftritt ankündigen können: Christopher Tauber, einer der Schöpfer von „Die Toten“, wird zu einer unserer Live-Videosessions dazu stoßen, um über den Schaffensprozess einer deutschen Zombie-Comic-Serie zu erzählen und mit euch ins Gespräch zu kommen.

„Die Toten“ erscheint seit 2010 im Zwerchfell Verlag. Jeder Band vereint Kurzgeschichten verschiedener Autoren und Zeichner, verbunden durch einen gemeinsamen Ausgangspunkt: „Am 03.10.2009 brach in Europa die Zoombieepidemie aus.“ Bislang wurden vier Bände veröffentlicht.

Der Verlag: http://zwerchfellverlag.de/

Der Comic: http://dietotenblog.blogspot.de/

01. September 2013 - Tot und doch nicht tot
In der ersten Live-Videosession wollen wir uns zunächst dem Thema „Zombie“ annähern: Was ist ein Zombie? Woher stammt die Idee von lebenden Toten? Welche Versionen von Zombies gab und gibt es? Nach einem kurzen einleitenden Gespräch werden wir uns daran machen, Ideen für unseren Comic-Strip zu sammeln und Figuren zu skizzieren.

08. September 2013 - Das Grauen nimmt Form an
Am zweiten Sonntag könnt ihr eure Figuren in Form bringen. Michael Weißhaupt wird dabei auch auf Schwierigkeiten insbesondere beim Zeichnen von Zombies (Darstellung von Muskeln, Knochen etc.) eingehen. Darüber hinaus werden wir mit Überlegungen zu möglichen Settings für unseren Strip beginnen.

15. September 2013 - Schauplätze des Schreckens
In der dritten Sitzung werden wir unsere Settings ausgestalten und sie anschließend mit den Figuren zusammenbringen. Danach werden wir mit verschiedenen Skizzen die einzelnen Panels planen.

22. September 2013 - Die richtige Stimmung
Die vorletzte Sitzung soll dazu dienen, die Panels zeichnerisch auszuarbeiten, zu diskutieren und gegenseitiges Feedback zu geben. Die Strips sollen in Schwarzweiß gehalten sein, damit sie im Laufe des Monats auch umsetzbar sind. Gemeinsam mit Michael Weißhaupt verleiht ihr euren Zeichnungen die passende Atmosphäre.

29. September 2013 - Präsentation
Zum Abschluss des Monats könnt ihr eure Comic-Strips noch finalisieren und allen noch einmal präsentieren und ein abschließendes Feedback einholen.

Die erste Live-Videosession des Monats am 01. September 2013 könnt ihr zum kostenlosen Schnuppern nutzen. Folgt einfach untenstehendem Link, wählt euch als Gast ein und seid dabei. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr).

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-09-01/

Comicademy |         

Comicademy-Workshops im August 2013

Im August werden folgende Comic-Workshops stattfinden. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei?

###

Wild Summer in Erfurt

Ob wild-romantisch oder wild-abenteuerlich – im Mittelpunkt dieses Workshops mit Comicademy Trainer Peter „Auge“ Lorenz stehen deine Ideen für einen wilden Sommer in deiner Stadt. Die lernst du in kleinen Comic-Szenen umzusetzen, um deinen Sommer perfekt zu machen.

Termin: 08.08.2013
Ort: Hugendubel Erfurt, Anger 62, 99084 Erfurt
Zeit: 14 - 18 Uhr

###

Wild Summer in Pankow

Buchsegler und Comicademy präsentieren:

Wild Summer in Pankow

Ob wild-romantisch oder wild-abenteuerlich – im Mittelpunkt dieses zweistündigen Comic-Workshops stehen eure Ideen zum Sommer in Pankow. Gemeinsam mit Comicademy Trainerin Elke R. Steiner entwickelt ihr kurze Szenen, die ihr in wenigen Bildern erzählen könnt. So lernt ihr auf unterhaltsame Weise die Wirkungsweise von Comics kennen.

Eure kurzen Comic-Strips könnt ihr euren Familien und Freunden im Anschluss an den Workshop in einer kleinen Galerie im Buchsegler präsentieren. Der Workshop richtet sich an interessierte Zeichner ab 13 Jahren. Um teilzunehmen, müsst ihr keine Zeichenprofis sein.

Comic-Zeichnerin Elke R. Steiner steht außerdem gern für Fragen rund ums Comic-Zeichnen zur Verfügung und signiert auch gern ihre eigenen Comics für euch.

Termin: 17. August 2013
Ort: Buchsegler, Florastraße 88/89, 13187 Berlin (www.buchsegler.de)
Zeit: 15-17 Uhr (Elke R. Steiner ist von 14 bis 18 Uhr im Laden)

###

Das Monster in uns

Monster sind in Comics immer wieder gern verwendete Figuren, in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Ausgehend von der menschlichen Anatomie (inkl. Aktzeichnen) wollen wir gemeinsam mit euch Metamorphosen von Menschen zum Monster zeichnerisch erkunden.

Ihr entwickelt dabei Kurz-Comics, die genau diese Verwandlung erzählerisch und zeichnerisch umsetzen. Comicademy Trainer und Monster-Experte Michael Weißhaupt wird euch dabei begleiten.

Die Anmeldung erfolgt über die Akademie Faber-Castell unter: http://www.akademie-faber-castell.de/akademie-faber-castell-anmeldung-workshop.html

Der Workshop findet in den Räumen der Akademie Faber-Castell in Nürnberg/Stein statt.

Termin: 14.08. - 18.08.2013
Ort: Akademie Faber-Castell, Mühlstraße 2, 90547 Stein

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im August 2013: Fashion Show

Im August werden wir im Comicademy Scribble Club unsere eigene kleine Modenschau kreieren. Gemeinsam entwerfen wir interessante Outfits und setzen sie in verschiedenen Zeichnungen in Szene. Ob legere oder Haute Couture ist dabei egal. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und entwerft Kleidungsstücke, wie ihr sie gern an (euren) Comic-Figuren sehen wollt! Comicademy Trainerin Nina Nowacki steht euch bei diesem Unterfangen zur Seite.

04.08.2013 - Inspiration und Ideensammlung
In der ersten Session werden wir Ideen sammeln und erste Outfits skizzieren. Dazu wollen wir verschiedene Inspirationsquellen suchen und nutzen. Außerdem gibt Comicademy Trainerin Nina Nowacki Tipps, wie ein Outfit interessant wird und die Eigenschaften eines Characters hervorhebt.

11.08.2013 - Meine eigene Kollektion
Die zweite Live-Videosession wird der Ausarbeitung eurer Lieblingsentwürfe dienen. Worauf man beim Zeichnen von Kleidung allgemein achten sollte und wie ein schöner Faltenwurf entsteht, erfahrt ihr hier.

20.08.2013 [Ausweichtermin!] - Wirf dich in Schale!
Um unsere Kreationen zu präsentieren, brauchen wir natürlich ein Model! In der dritten Sitzung werden wir deshalb eine entsprechende Figur entwerfen und uns aufregende Posen überlegen. Und ein aufregendes Show-Make-Up darf natürlich auch nicht fehlen!

25.08.2013 - Spot an!
Zum Abschluss wollen wir schließlich unser Model und ein oder zwei Outfits präsentieren. Comicademy Trainerin Nina Nowacki steht euch bei der Ausarbeitung von Schattenwurf und Plastizität zur Seite.


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 04.08.2013, seid ihr natürlich wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt untenstehendem Link und wählt euch als Gast unter einem gewünschten Namen ein. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr). Wir freuen uns auf euch!

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-08-04/

Informationen zu den technischen Voraussetzungen und organisatorischen Fragen bekommt ihr hier: http://www.comicademy.com/Scribble-Club.124.0.html

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Juli 2013: In einem Land nach unserer Zeit

Wo immer sich Naturkatastrophen ereignen, wird der Mensch verdrängt und die Natur fordert ein Stück Erde zurück. Doch was würde geschehen, wenn wir alle von heute auf morgen verschwinden würden? Offensichtliche Spuren menschlichen Daseins sind unsere Städte und Siedlungsgebiete. Was würde aus ihnen werden, wenn wir sie nicht mehr bewohnen und mit Leben erfüllen? Diesen Fragen wollen wir im Juli zeichnerisch nachgehen und eine kleine Bilderserie zum Thema umsetzen.

07.07.2013 - In einem Land nach unserer Zeit I: Menschenleere Stadt
In der ersten Sitzung werden wir uns mit Stadtansichten und deren zeichnerischer Umsetzung beschäftigen. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie eine komplett menschenleere Stadt aussehen kann und wie wir dem Betrachter das Gefühl der Verlassenheit vermitteln können. Comicademy Trainer Patrick MacAllister gibt euch Tipps zur Wahl eines geeigneten Motivs und wie ihr es mit Hilfe von Perspektive dynamisch gestalten könnt - obwohl es keine agierenden Charaktere gibt.

14.07.2013 - In einem Land nach unserer Zeit II: Grüne Pioniere
In der zweiten Live-Videosession werden wir, von der ersten Illustration ausgehend, ein zweites Motiv erarbeiten. Ähnlich einer Kamerafahrt im Film soll sich der Blickpunkt nach links oder rechts vom Motiv des ersten Bildes verschieben. Wie im Zeitraffer bahnen sich bereits erste Pflänzchen ihren Weg durch Asphalt und Pflastersteine.

21.07.2013 - In einem Land nach unserer Zeit III: Großstadt-Dschungel?
Die Kamerafahrt wird am dritten Termin fortgesetzt: Der Zugriff von Mutter Natur auf unsere Stadt ist nun deutlich zu sehen. Häuser zerfallen und Autos rosten, während Pflanzen sprießen und gedeihen. Und vielleicht siedeln sich ja auch langsam wieder Tiere an, die früher die Stadt mieden?

28.07.2013 - In einem Land nach unserer Zeit IV: Ein Ende ist immer auch ein Anfang
Mit unserer vierten Illustration wollen wir die Bildserie beenden und wieder am Motiv des ersten Bildes ankommen. Dieses ist jedoch völlig verändert, denn nur noch Ruinen und Überreste erinnern an die einstige menschliche Kultur. Stattdessen bestimmt dichte Vegetation die Szene. Die fertigen Bilderserien sollen zu Beginn der ersten Live-Videosession im August präsentiert werden.


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 07.07.2013, seid ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach untenstehendem Link, wählt euch als Gast unter einem gewünschten Namen ein und seid dabei. Die Live-Videosession beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr). Wir freuen uns auf euch!

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-07-07/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Juni 2013: Ich im Comic

Jenseits von Action- oder Fantasy-Comics stehen, gerade unter dem Label „Graphic Novel“, autobiographische Comics hoch im Kurs. Im Comicademy Scribble Club haben wir uns schon an verschiedensten Vorlagen für Kurz-Comics versucht. In diesem Monat wollen wir uns selbst in den Mittelpunkt stellen. Ob die Geschichten lustig, traurig, ernst oder amüsant sein werden, entscheidet Ihr natürlich selbst.

Uns geht es darum, gemeinsam mit Euch erzählenswerte Storys zu entwickeln, in denen Ihr selbst im Mittelpunkt steht. Bei dieser Erzählweise geht es natürlich weniger um Psychoanalyse als darum, Euch selbst als Hauptfigur zu gestalten und eine authentische Erzählstimme zu finden. Zur Seite steht Euch in diesem Prozess Comicademy Trainerin Elke R. Steiner.


02.06.2013 - Ich im Comic I: Nabelschau
Zu Beginn des Monats geht es erst einmal darum, sich selbst als gezeichnete Figur und die eigene Erzählstimme zu entdecken. Mit kleinen Übungen wird Comicademy Trainerin Elke R. Steiner Euch dabei unterstützen.

09.06.2013 - Ich im Comic II: Von innen nach außen
In dieser zweiten Live-Videosession sollen Eure Storyideen und auch Eure Figuren langsam Gestalt annehmen. Wie seht Ihr Euch selbst oder wie würdet Ihr Euch gern sehen?

16.06.2013 - Ich im Comic III: Weniger ist mehr?!
Persönliche Storys sind mitunter schwieriger zu erzählen als rein fiktionale Stoffe, weil sie uns näher sind. Was im Freundeskreis erzählt gut ankommt, funktioniert nicht zwingend auch als Story für den Leser. Was also muss erzählt und gezeigt werden und was nicht? Comicademy Trainerin Elke R. Steiner unterstützt euch bei der Verdichtung und Reduktion Eurer Ideen.

23.06.2013 - Ich im Comic IV: Aus dem Schatten treten
Spätestens in dieser vierten Live-Videosession sollen Eure Texte, Dialoge und natürlich das Ausarbeiten der bisher entstandenen Skizzen im Mittelpunkt stehen.

01.07.2013 - Ich im Comic V: Erkennst Du mich?
In dieser letzten Live-Videosession zu unserem Thema „Ich im Comic“ wollen wir Eure Seiten fertig ausarbeiten und einen gemeinsamen Blick auf die entstandenen Storys werfen.


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 02. Juni 2013, seid Ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach untenstehendem Link, wählt Euch unter einem gewünschten Namen als Gast ein und seid dabei! Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr). Wir freuen uns auf Euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-06-02/

Comicademy |         

Wir freuen uns sehr, in Kooperation mit dem Epsilon-Verlag ein neues Comicademy Online Spezial anbieten zu können: In einer zweistündigen Live-Videosession wollen wir mit der jungen Comic-Zeichnerin TeMeL aus Köln ins Gespräch kommen. TeMeL betreibt bereits seit Längerem einen Webcomic (http://www.temel-art.de/wordpress/) und hat kürzlich ihr erstes gedrucktes Werk „Wohlstand“ veröffentlicht.

„Wohlstand“ beschreibt eine düstere Zukunftsvision: Im Jahre 2033 herrscht die Wohlstands-Sicherungs-Behörde (WSB), die den Grundsatz „Du bist nur so viel wert, wie du leistest“ vertritt.

Jeder Mensch trägt von Geburt an einen Chip im Körper, der entsprechend der erbrachten Leistung einen persönlichen Punktestand speichert. Ein niedriger Punktestand führt zu Bestrafungsmaßnahmen; sinken die Punkte auf null, wird der bzw. die Betroffene zum Selbstmord aufgefordert. Wer nicht Folge leistet, wird durch das Zünden einer im Chip integrierten Giftkapsel zur Strecke gebracht.

Im Mittelpunkt der Handlung steht die Kellnerin Mirabelle. Die junge Frau ist bemüht, ein normales Leben zu führen, jedoch leidet sie unter dem menschenverachtenden System und wird in eine Kette von dramatischen Ereignissen verwickelt ...

Das Thema von TeMeLs Erstlingswerk entspricht sicherlich nicht dem, was man von einer jungen Künstlerin typischerweise erwartet. Nichtsdestotrotz hat sie mit den Stichworten Leistungsdruck und Leistungsgesellschaft eine aktuelle Problematik aufgegriffen, die seit Jahren durch die Medien geistert und die Gemüter erhitzt. Sei es das Zentralabitur, die Umstellung des Studiensystems, oder der Arbeitsmarkt, der (angeblich) immer höher werdende Anforderung an Arbeitnehmer richtet - die Frage, ob wir auf eine Zukunft, wie „Wohlstand“ sie beschreibt, scheint nicht abzureißen und betrifft fast alle von uns auf die ein oder andere Weise.

In unserem Comicademy Online Spezial wollen wir die Gelegenheit nutzen, mit TeMeL darüber zu sprechen, wie sie auf das Thema ihres Werkes gestoßen ist und welche Schritte der Comic von der Ideenfindung bis zur finalen Umsetzung durchlaufen hat. Darüber hinaus sollt ihr natürlich auch eure persönlichen Fragen an TeMeL mitbringen und miteinander ins Gespräch kommen.

Die Live-Videosession findet am Sonntag, dem 09. Juni 2013, von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Zutritt zum digitalen Raum erfolgt über untenstehenden Link. Meldet euch als Gast an und seid dabei - die Teilnahme ist kostenlos.

LINK zur Live-Videosession: http://comicademy.adobeconnect.com/temel_13-06-09/

Das Buch
TeMeL: Wohlstand. Epsilon 2013 (ISBN 386693095X)

Der Verlag
EPSiLON Verlag - http://www.epsilongrafix.de/

Zur Homepage der Comicademy: http://www.comicademy.com/TeMeL-Live.314.0.html

Comicademy |         

Comicademy Business Spezial - 6 Monate Online-Kurs

Der größte Traum vieler Comic-Zeichner ist es wohl, mindestens ein Projekt bei einem Verlag zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind eine gute Idee und zeichnerisches Können unabdingbar - doch auch die Präsentation der Arbeit ist entscheidend und bereitet vielen Künstlern große Schwierigkeiten. Wer einen Vertrag ergattern will, muss eine professionelle Künstlermappe und ein stimmiges Konzept vorlegen. In unserem „Mappenkurs für Comic-Zeichner“ begleiten wir ambitionierte Talente, die sich unter professioneller Anleitung auf eine Bewerbung vorbereiten wollen.

Zu Beginn des Kurses sollte jeder Teilnehmer Arbeitsproben und eine Storyidee vorbereitet haben, um den persönlichen Stand einschätzen zu können. Über den Zeitraum eines halben Jahres können Sie regelmäßig in 12 zweistündigen Live-Videosession neue Arbeiten präsentieren und erhalten ein persönliches Feedback.

Unterrichtet wird der Kurs von Anne Delseit, die seit 2008 freiberuflich als Redakteurin, Szenaristin und Autorin im Comic-Bereich arbeitet. Darüber hinaus ist sie seit 2010 als Dozentin u.a. für die Comicademy tätig. Aus ihrer Arbeit mit diversen Verlagen und Produktionsfirmen weiß sie, worauf es ankommt, und was die Verantwortlichen sehen wollen. Als studierte Juristin wird Anne Delseit Ihnen außerdem wertvolles Wissen zu Themen wie Urheberrecht oder Verträgen vermitteln.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass es sich beim Comicademy Business Spezial nicht um einen Zeichenkurs handelt. Wenn Sie gerne am Kurs teilnehmen wollen und darüber hinaus auch eine intensive zeichnerische Begleitung wünschen, können Sie diese zusätzlich buchen. Der erfahrene Zeichner und Comicademy-Trainer Michael Weißhaupt wird diesen Part bei Interesse übernehmen und Sie gezielt bei der Festigung und Weiterentwicklung Ihrer zeichnerischen Fähigkeiten unterstützen.

Mehr Infos und Anmeldung unter: http://comicademy.com/Business-Spezial.159.0.html

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Mai 2013: Die Nerds sind los!

Und das aus gutem Grund: Der Mai steht mit vielen kleineren und größeren Events ganz im Zeichen des Comics. Bald schon ist es Zeit für den Gratis Comic Tag, an dem es wieder einige schöne Hefte abzustauben gilt, während viele Comic-Fans sicherlich schon dem Comic Festival in München entgegenfiebern, das den Mai furios ausklingen lässt. Es gibt diesen Monat also gleich mehrere Möglichkeiten, Nerds live zu erleben - und natürlich den Nerd in uns selbst raus zu lassen! Genau das werden wir im Comicademy Scribble Club tun: Gemeinsam mit Comicademy Trainer Michael Weißhaupt gestalten wir im Mai (Comic-) Nerds, wie sie im Buche stehen, und wie sie vielleicht ein klein wenig auch in uns selbst stecken. Holt die Klischeekiste raus!

05.05.2013 - Auffrischung der Grundlagen
Zum Auftakt werden wir mit einige Anatomieübungen unsere anatomischen Kenntnisse auffrischen. Sie bilden die Grundlage für jede Comic-Figur - und somit natürlich auch für unsere Nerds!

12.05.2013 - Gesten, Posen, Körpersprache
In der zweiten Live-Videosession wollen wir auf den Übungen aus der ersten Woche aufbauend Posen für unsere Nerds erarbeiten. Michael Weißhaupt gibt Euch Tipps, wie Ihr durch die Wahl der Pose den Charakter Eurer Figur unterstreichen könnt und beantwortet Fragen zu Verkürzungen und anderen zeichnerischen Schwierigkeiten.

19.05.2013 - Haare und Accessoires
„Bad Hair Day“ lautet das Motto der dritten Sitzung! Gemeinsam werden wir nerdige Frisuren zeichnen und Accessoires rund ums Gesicht zusammentragen - zum Beispiel die berühmt-berüchtigte Nerd-Brille.

26.05.2013 - Des Nerds neue Kleider
Zum Abschluss des Monats wollen wir für unsere Figuren einige Outfits gestalten: Ob schlabbriger Trainingsanzug, schrilles Superheldenkostüm oder noch nie dagewesene Eigenkreationen, alles ist erlaubt!


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 05.05.2013, seid ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach untenstehendem Link und wählt euch unter dem gewünschten Namen als Gast ein. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr). Wir freuen uns auf euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-05-05/

Comicademy |         

Workshop: Dein Japan-Tag
Termin: 25.05.2013 (12-16 Uhr)
Ort: Mayersche Droste (Königsalle 18, Düsseldorf)

Der Japan-Tag lebt von seinen Besuchern und besonders von Cosplayern. Hier gibt es jede Menge Anregung, um Dein Lieblingsoutfit zu entwerfen und auch, um Dich selbst in Szene zu setzen. Gemeinsam mit Comicademy Trainerin Nina Nowacki entwickelst Du Deine Lieblingszene zum Japan-Tag oder auch das Kostüm, das Du schon immer tragen wolltest. In diesem Workshop dreht sich alles um Deinen Character, die passende Kleidung und Deine Lieblingszene.

Für diesen Workshop ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungshinweise gibt es auch im Newsletter der Buchhandlung sowie auf Plakaten.

Comicademy |         

Workshop: Dein Japan-Tag
Termin: 25.05.2013 (12-16 Uhr)
Ort: Mayersche Droste (Königsalle 18, Düsseldorf)

Der Japan-Tag lebt von seinen Besuchern und besonders von Cosplayern. Hier gibt es jede Menge Anregung, um Dein Lieblingsoutfit zu entwerfen und auch, um Dich selbst in Szene zu setzen. Gemeinsam mit Comicademy Trainerin Nina Nowacki entwickelst Du Deine Lieblingszene zum Japan-Tag oder auch das Kostüm, das Du schon immer tragen wolltest. In diesem Workshop dreht sich alles um Deinen Character, die passende Kleidung und Deine Lieblingszene.

Für diesen Workshop ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungshinweise gibt es auch im Newsletter der Buchhandlung sowie auf Plakaten.

Comicademy |         

Workshop: Vom Schund zum Bildungsmedium - Einsatzmöglichkeiten des Medium Comic in der Politischen Bildung
Termin: 25./26.05.2013
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (Nähe Ostkreuz)

Im Mittelpunkt sollen zwei Möglichkeiten des Umgangs mit dem Medium Comic in der politischen Bildungsarbeit stehen: Comic als Medium und Comic als Methode.

Steht Comic als Medium und Träger bildungsrelevanter Inhalte im Mittelpunkt, stellen sich zunächst Fragen zur Rezeption - auch im Vergleich zu vorrangig textbasierten Medien. Gemeinsam werden Besonderheiten beim Lesen von Comics erarbeitet. Zugleich soll anhand ausgewählter Beispiele die Leistungsfähigkeit vom Comic als Medium für Sachthemen untersucht werden.

Um Comic als Methode vorzustellen und zu untersuchen, entwickeln die Teilnehmer_innen anhand eines abzustimmenden Themas einen kurzen Comic-Strip. Insbesondere die Arbeitsschritte vor dem eigentlichen Zeichnen werden dabei die Möglichkeit bieten, sich Themen auf eine ungewohnte Art zu erschließen. Mit Unterstützung des Trainerteams (Elke R. Steiner und Torsten Hesse) sollen am Ende des Seminars kurze Strips zumindest bis zur Skizze entwickelt werden.

In Einzel- und Gruppenübungen können sich die Teilnehmer_innen ausprobieren, sequentielles Erzählen unter Anleitung üben, Methoden des Findens geeigneter grafischer Symbole entdecken und immer wieder Verbindungen zu ihren eigenen Seminaren herstellen.

Die Einzel- und Gruppenübungen werden dabei untersetzt durch kurze Info-Panels, die Einblicke in die vorhandene Literaturlage, die Verlagsbranche (Bereich Comic) sowie die Möglichkeiten zum Finden des passenden Comics zu speziellen Themen anbieten.

Dieser Workshop findet in den Räumen der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin statt. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Stifung.

Zur Anmeldung: http://www.rosalux.de/event/47959/vom-schund-zum-bildungsmedium.html

Comicademy |         

Jede Menge Workshops können wir dieser Tage ankündigen. Thematisch und räumlich sollte für fast jeden etwas dabei sein. Hier nun der erste Hinweis:

Workshop: Comic trifft Kunst
Donnerstag 16.05. - Montag 20.05.2013
Ort: Faber-Castell Akademie in Stein (bei Nürnberg)

In diesem 5-tägigen Workshop erlebt Ihr, wie viele spannende oder rührende Geschichten sich hinter Gemälden alter Meister oder auch Skulpturen verstecken. Geschichten, die wir gemeinsam in Kurz-Comics erzählen wollen.

Beim Finden und Zeichnen dieser Storys steht Euch Comicademy Trainer Davor Bakara mit Rat und Tat zur Seite.


Die Anmeldung zu diesem Workshop erfolgt über die Faber-Castell Akademie über den folgenden Link: http://www.akademie-faber-castell.de/akademie-faber-castell-anmeldung-workshop.html

Und das beste ist - es sind noch Plätze frei. :)

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im April 2013: “Tschüss, mein Kind.” - Comic trifft Musik

Mit dem April steht im Comicademy Scribble Club ein neuer und ganz besonderer Projektmonat an: Wir werden die beiden Kunstformen Comic und Musik miteinander verbinden. Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Monat in Zusammenarbeit mit der jungen Thüringer Band Maras April, die gerade durch Deutschland tourt, anbieten können. Die Musiker stellen uns ein Lied ihres gleichnamigen Albums zur Verfügung, aus dem wir eine kurze Comic-Geschichte entwickeln wollen. Mehr Informationen über Maras April und ihre Musik findet ihr auf der offiziellen Website www.maras-april.de - Reinhören lohnt sich!

Um es noch spannender zu machen, gibt es gleich noch eine Premiere oben drauf: Die erfahrene Comic-Zeichnerin Elke R. Steiner ist das neuste Mitglied im Comicademy Team und wird euch durch das Monatsthema führen. In der ersten Live-Videosession wird Comicademy Trainerin Elke R. Steiner sich und ihre Arbeit etwas ausführlicher vorstellen.

Da die Umsetzung des Kurz-Comics ein aufwendiges Unterfangen ist, wird es im April fünf statt der üblichen vier Sitzungen geben - so bleibt genügend Zeit für Feedback und Diskussion.

07.04.2013 - Klang wird Bild
Zum Auftakt wollen wir uns gemeinsam den Song „Tschüss“ anhören und sofort mit ersten Skizzen loslegen. Im Dialog miteinander werden erste Ideen entstehen, auf denen ihr euren Comic aufbauen könnt.

14.04.2013 - „... dass ich heute sein will, was ich bin.“
Der Comic sollte maximal drei Seiten lang werden, um genug Zeit für eine gute Umsetzung während des Monats zu haben. In der zweiten Sitzung werden wir uns mit den Charakteren der Kurzgeschichte befassen. Es wird geklärt, welche Figuren auftauchen sollen, was sie ausmacht und wie die zeichnerische Darstellung der Figuren dem Song gerecht wird.

21.04.2013 - „Die ganze Welt beginnt vor dieser Tür.“
Der nächste Schritt ist die Ausarbeitung des Settings - denn um eine Geschichte zu erzählen, benötigt man eine Erzählwelt. Comicademy Trainerin Elke R. Steiner wird euch außerdem zeigen, wie ihr die Atmosphäre des Songs in euren Zeichnungen lebendig werden lasst.

24.04.2013 - Die richtige Form
In der vierten Sitzung werden wir die Seiten eurer Comics planen und besprechen. Elke R. Steiner wird euch Profi-Tipps zum Paneling und Seitenlayout geben. Im Mittelpunkt stehen eure eigenen Ideen. Die vierte Session findet als Zusatztermin am Mittwoch statt, zur gewohnten Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr.

28.04.2013 – „Tschüss, mein Kind.“
Eure fertigen Seiten könnt ihr in dieser letzten Session präsentieren und euch noch einmal Tipps und Tricks für den letzten Schliff sowie die Nachbearbeitung holen. Und vielleicht schaut ja in einer der Sessions auch jemand von der Band vorbei.


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 07.04.2013, seid ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach untenstehendem Link und wählt euch unter dem gewünschten Namen als Gast ein. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr). Wir freuen uns auf euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-04-07/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im März 2013: Zurück zu den Wurzeln - Dein Comic-Strip

Wir alle haben schon einmal einen klassischen Comic-Strip gesehen - wie die, die früher in den Zeitungen abgedruckt waren. Oft arbeiteten die Zeichner mit einem festen Satz Charaktere, die kurze Episoden erlebten und den Zeitungsleser kurzweilig unterhielten. Auch heute gibt es noch Comic-Strips. Eine sehr moderne Version, die momentan einen kleinen Boom erlebt, ist der Fortsetzungs-Webcomic. Im März gestaltet Ihr selbst einen kleinen Webcomic und findet dabei heraus, wie solch ein Fortsetzungsstrip funktioniert. Comicademy Trainer Daniel Prohart, der einen eigenen Webcomic betreibt, wird Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.

03.03.2013 - Am Anfang war die Idee ...
In der ersten Sitzung werden wir gemeinsam überlegen, was nötig ist, damit ein Webcomic funktionieren kann. Wir wollen Ideen zusammentragen und gemeinsam weiterentwickeln, sodass am Ende jedes Mitglied ein Grundkonzept hat, an dem er oder sie weiterarbeiten kann.

10.03.2013 - Rahmenhandlung
Nachdem alle eine Woche Zeit hatten, eine der Ideen weiter auszugestalten, werden die Entwürfe jedes Mitglieds in der zweiten Live-Videosession besprochen und durch gegenseitiges Feedback und Kritik verbessert.

17.03.2013 - Charaktere
Die dritte Session wird sich mit Euren Charakteren befassen. Die Figuren eines Comic-Strips stehen meistens im Zentrum und sollten daher möglichst interessant sein. Ob Eure Charaktere wirklich zum Weiterlesen einladen, findet Ihr in dieser Session heraus!

24.03. und 31.03.2013 - Die erste Folge 1 und 2
Die Rahmenhandlung steht, die Charaktere sind sympathisch - es kann losgehen! In der vierten Sitzung werden wir endlich mit der ersten Folge Eures eigenen Comic-Strips beginnen. In der fünften und letzten Monatssitzung könnt Ihr Eurem ersten Strip dann den letzten Schliff verleihen.


In der ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 03.03.2013, seid Ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen! Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr). Folgt einfach untenstehendem Link, loggt Euch als Gast unter einem gewünschten Nickname ein und seid dabei. Wir freuen uns auf Euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-03-03/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Februar 2013: Eyecatcher der Comicwelt

Es ist der Blickfang eines jeden Buchs, egal ob Roman oder Comic: das Cover. Es zieht im Idealfall unsere Aufmerksamkeit auf sich und beeinflusst unsere Kaufentscheidung. Angesichts der Masse an angebotenen Comics ist es äußerst wichtig, ein Werk mit einem ansprechenden Cover zu versehen. Andernfalls geht es leicht zwischen anderen Titeln unter. Deshalb wollen wir uns im Februar im Comicademy Scribble Club mit Covergestaltung befassen. Comicademy Trainer Thomas "Tomppa" Leopold wird mit Euch theoretische Grundlagen erarbeiten, vor allem aber viele praktische Übungen durchführen. Am Ende des Monats hat jedes Mitglied ein Cover fertiggestellt.


04.02.2013 (um 21.30 Uhr) - Kunst trifft Kommerz
Zum Einstieg werden wir uns der Materie ein wenig theoretisch nähern. Thomas Leopold wird mit Euch eine Übersicht der verschiedenen Cover-Arten erarbeiten, wobei viele Beispiele zur Illustration dienen werden. Darüber hinaus könnt Ihr hier persönliche Lieblings-Cover zeigen und herausfinden, warum sie so gut funktionieren.

Anmerkung: Bitte beachtet, dass die erste Sitzung am Montag, dem 04. Februar, stattfindet und erst um 21.30 Uhr beginnt. Die nachfolgenden Sessions finden wie gewohnt am Sonntag um 19.00 Uhr statt.


10.02.2013 - Mein eigenes Cover
Theoretisch ein gutes Cover gestalten zu können ist nur die halbe Miete. Daher wird ab der zweiten Sitzung die praktische Umsetzung im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit Euch wird Thomas Leopold verschiedene Entwürfe zeichnen. Am Ende der Session hat jeder einen ersten Entwurf in der Hand, der die Grundlage für eine fertige Illustration bildet.


17.02.2013 - Ausarbeitung
In der dritten Session könnt Ihr Eure ausgearbeiteten Cover-Illustrationen präsentieren und mit den anderen besprechen. Thomas Leopold wird die Bilder kritisch bewerten und Tipps geben. Natürlich seid auch Ihr gefragt! Tauscht Euch mit den anderen Mitgliedern aus und findet heraus, ob Eure Coveridee wirklich so ankommt, wie Ihr es geplant habt. Für zeichnerische Fragen zu Inking, Koloration oder Ähnlichem ist hier natürlich auch Platz.


24.02.2013 - Der Feinschliff
In der letzten Sitzung könnt Ihr Eurem Cover den Feinschliff verleihen. Thomas Leopold gibt abschließende Tipps zur Nachbearbeitung – in Zeiten der digitalen Bildbearbeitung gibt es dazu ausgesprochen nützliche Werkzeuge. Weiterhin wollen wir die letzten Schritte, wie z.B. Setzen der Schrift, vornehmen und voilà - fertig ist das Cover!


Zur ersten Sitzung am Montag, dem 04.02.2013, seid Ihr wie immer herzlich zum Reinschnuppern eingeladen! Die Live-Videosession beginnt um 21.30 Uhr. Folgt untenstehendem Link und wählt Euch als Gast unter einem gewünschten Nickname ein. Wir freuen uns auf Euch!

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-02-04/

Comicademy |         

Es ist wieder soweit - Deutschlands größte Comic-Schule startet einen neuen Jahrgang der Teilzeitausbildung

Köpfe beugen sich über Papierbögen, auf denen Strich um Strich, Panel um Panel Comic-Seiten entstehen. Von den Trainern werden Themen wie Speedlines, Körperproportionen aber auch Storytelling angesprochen. Acht Stunden lang, an 24 Samstagen in 12 Monaten. Das ist das Comicademy Training Program, die Teilzeitausbildung für Comic-Zeichner.

Trainer wie Thomas Gronle (Moga Mobo), Calle Claus (Findrella), Alexandra Völker (Paris, Dark Magic), Frank Plein (TARA oder Der Marterpfahl der Leben heisst), Peter Schaaff (Dämonika - Braut des Bösen) oder auch Thomas Leopold (The Counselor) betreuen und unterrichten die Teilnehmer, die an ihren Kurz-Comics arbeiten, mit denen sie die Ausbildung abschließen werden.

Angehende Comic-Zeichner, die auf der Suche nach Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung speziell für ihre Bedürfnisse sind, werden ab April 2013 wieder in 11 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz fündig. Im aktuellen Jahrgang lernen noch bis zum März 2013 die Teilnehmer im Comicademy Training Program im ersten Online-Jahrgang. Diese Alternative bietet sich für alle an, die abseits der Standorte wohnen und ihren Schwerpunkt im digitalen Zeichnen haben.

Anbieter dieser im deutschsprachigen Raum einmaligen, einjährigen Teilzeitausbildung für Comic-Zeichner ist die Comicademy, Deutschlands größte Comic-Schule.

Ab April 2103 werden bereits im siebten Jahrgang Nachwuchstalente unterschiedlichsten Alters lernen, wie ein Comic von der ersten Idee bis zum fertigen Kurz-Comic entsteht. Zeichnerisches werden die Teilnehmer dabei ebenso üben wie das Entwickeln von überzeugenden Storys und ausdruckstarken Charakteren. Außerdem finden regelmäßig interne Wettbewerbe statt, bei denen es sich um externe Aufträge handelt, die Praxiserfahrung und Punkte für die eigene Referenzliste bieten sowie die Möglichkeit zur Refinanzierung der Ausbildungskosten.

Zur Seite stehen den Teilnehmern dabei Trainer, die selbst als Comic-Zeichner, Verlagszeichner, Illustratoren oder auch als Game-Designer arbeiten. Sie betreuen die kursbegleitende Erarbeitung eines Kurz-Comics durch jeden Teilnehmer, vermitteln die Inhalte nach einem Lehrplan und sorgen mit ihren eigenen Erfahrungen für eine realitätsnahe Ausbildung.

Für eine Teilnahme können sich die Nachwuchstalente noch bis zum 28. Februar 2013 bei der Comicademy bewerben. Der nächste Jahrgang dauert von April 2013 bis März 2014.

Städte (alphabetisch): Berlin, Essen, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien, Zürich

Eine ausführliche Beschreibung des Programms findet sich unter http://comicademy.com/Training-Program.11.0.html

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Januar 2013: Kulleraugen vs. Knollennase - Stilrichtungen des Comics

Zu Beginn des neuen Jahres wollen wir einen Blick auf verschiedene Stilrichtungen des Comics werfen. Dies soll dabei helfen, zumindest einige Orientierungspunkte im großen Dschungel der Veröffentlichungen, Formate, Storys, Figuren und Genres zu finden. Dies kann und soll Euch bei Euren eigenen Arbeiten und Schritten in die Comic-Welt ein wenig Hilfe bieten. Für die vier Comicademy Scribble Club Termine im Januar 2013 haben wir uns folgende Stilrichtungen vorgenommen: Amerikanische Comics, Franko-Belgische Comics, Manga und Independent Comics.

Da die Comicademy Trainer, wie alle anderen Comic-Zeichner und Leser auch, verschiedene Vorlieben und Arbeitsweisen haben, wird ausnahmsweise jede Live-Videosession von einem anderen Trainer betreut.

Natürlich gibt es bestimmte zeichnerische Charakteristika, die jedem sofort in den Sinn kommen, wenn von Comic-Stilen die Rede ist, wie z.B. die muskelbepackten Körper der amerikanischen Superhelden oder die großen Kulleraugen von Mangafiguren. Diese offensichtlichen Unterschiede in der zeichnerischen Darstellung sollen mit einbezogen werden, dabei wollen wir es allerdings nicht belassen.

Neben Unterschieden in der technischen Umsetzung, wollen wir vor allem auch auf Besonderheiten in Paneling, Layout und Storytelling eingehen, denn gerade hier offenbaren sich vielfältige, unterschiedliche Herangehensweisen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es diverse Variationen und Gratwanderungen zwischen den Stilen gibt und wir daher nur über die "Archetypen", also Klischees im besten Sinne, sprechen werden, die nicht zu einhundert Prozent auf jeden Vertreter angewandt werden können.

06.01.2013 - Durchtrainierte Weltverbesserer

Sie sind durchtrainiert, willensstark und stehen immer auf der Seite des Guten. Ihre Kleidung liegt hauteng an muskelbepackten Körpern oder besteht aus Rüstungen. Sie sind ohne Fehl und Tadel. Aber halt, so einfach geht es selbst in der Welt der Superhelden nicht mehr zu. Und doch helfen uns diese Klischees bei einem kleinen Spaziergang durch die Helden-Universen. Dabei begleitet Euch Comicademy Trainer Thomas Leopold alias Tomppa in dieser ersten Live-Videosession.

13.01.2013 - Comic auf Französisch

In der zweiten Session werden franko-belgische Comics im Mittelpunkt stehen. Fast jeder kennt Klassiker wie Asterix oder Tim und Struppi. Neidisch schauen wir gerade aus dem deutschsprachigen Raum zu unseren Nachbarn, wo Comics ein echtes Massenphänomen sind. Knollennasen, Ligne Claire und das Comic-Album - schon anhand dieser Schlagworte erkennen die meisten, worum es gehen soll. Michael Weißhaupt steht Euch in dieser Session als Trainer zur Seite.

20. Januar 2013 - Comic-Stile III: Abseits der Klischees

Abseits der „großen“ Stile mit ihren etablierten Verlagen und Vertriebswegen gibt es seit Jahrzehnten auch Comics, die sich bewusst keinem Stil verpflichtet fühlen und sich der reinen Verwertungslogik des Comic-Marktes widersetzen. Allerdings finden sich gerade hier viele Storys, die innerhalb der herkömmlichen Stilgrenzen eher keinen Platz finden. Ob „undergroundig“ wie Robert Crumb, schockierend wie Art Spiegelman oder trashig wie die Hefte des Weissblech Verlags - dieser Bereich ist eine hervorragende Spielwiese zum Experimentieren. Beim Entdecken steht Euch in dieser Live-Videosession Comicademy Trainer Michael Weißhaupt zur Verfügung.

27.01.2013 - Kulleraugen und Stupsnasen

Die letzte Sitzung wird sich mit Manga befassen. Gerade in Deutschland hat Manga mit vielen Vorurteilen zu kämpfen: Die Charaktere haben überdimensionierte Augen und winzige Stupsnasen und die weiblichen Figuren haben alle Traummaße - außerdem sehen sowieso alle Figuren gleich aus. Besonders hartnäckig hielt sich auch der Glaube, dass Mangas grundsätzlich pornographischen Inhaltes sind. Sicherlich gibt es bestimmte Strömungen, auf die diese Behauptungen zutreffen, doch Manga hat wesentlich mehr zu bieten, denn die thematische Vielfalt ist mindestens genauso groß wie bei europäischen oder amerikanischen Produktionen. Außerdem verwendet Manga häufig eine eigene Art der "Kameraführung" und des erzählerischen Fokus, was ihn stark von westlichen Varianten unterscheidet. Eine genauere Betrachtung eröffnet viele Möglichkeiten, diese Vorgehensweisen selbst zu verwenden und so interessante Mischstile zu entwickeln, auch, wenn man kein Fan japanischer Zeichnungen ist.

Zur ersten Session am Sonntag, dem 06.01.2013, seid Ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach dem unten stehenden Link, loggt Euch als Gast unter einem gewünschten Namen ein und schon geht's los! Die Live-Videosession beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr). Wir freuen uns auf Euch!

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_13-01-06/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im Dezember 2012: Die Kunst im Comic

Im letzten Monat des Jahres werden wir uns im Comicademy Scribble Club sowohl mit bildender Kunst, als auch mit Comics beschäftigen und diese beiden Bereiche miteinander verbinden. Die begrifflichen Streitigkeiten, ob Comics denn nun Kunst sind, werden wir jedoch außen vor lassen und dieses Begriffspaar des Verständnisses halber als getrennte Bereiche verwenden.

Da der Dezember dieses Jahr fünf Sonntage hat, bietet er sich an, um ein Projekt anzugehen, welches im Verlauf des Monats bearbeitet werden soll. Wir wollen mit Euch ein Kunstwerk, also z.B. ein Gemälde oder eine Skulptur, in Comicform aufgreifen und zum Leben erwecken. Ihr könnt Euch ein Kunstwerk aussuchen und zu diesem eine kurze Szene entwickeln, die erklärt, warum die Figuren tun, was sie tun. Hierzu eignen sich besonders Werke, die ein fruchtbares Moment zeigen oder auf Bildelemente verweisen, die nicht explizit dargestellt sind. Diese Dynamik könnt Ihr nutzen, um die Momentaufnahme zu einer Sequenz auszubauen. Wichtig ist dabei nur, dass Ihr Euch nicht zu viel vornehmt: Der Kurzcomic soll bis zur Coloration fertiggestellt werden, was natürlich eine Menge Arbeit macht. Daher empfehlen wir Euch, Euch auf maximal drei Seiten zu limitieren. Comicademy Trainerin Alexandra Völker wird Euch bei diesem Unterfangen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Euch Tipps zur Umsetzung Eurer Ideen geben.

02.12.2012 – Die richtige Wahl
In der ersten Sitzung wird Euch Alexandra Völker einige Beispiele Vorstellen, die sich für die Monatsaufgabe eignen. In einem ersten Brainstorming wollen wir Ideen für mögliche Szenen sammeln, die zwar schlüssig sind, jedoch keinen zu großen Umfang haben. In dieser Sitzung könnt Ihr dann das Werk wählen, welches Ihr bearbeiten wollt, und Ideen zur Umsetzung sammeln.

09.12.2012 – Die Kunst erwacht zum Leben
In der zweiten Live-Videosession werden Eure Ideen und Entwürfe im Mittelpunkt stehen. Wir wollen überlegen, wie Eure Ideen für den Leser nachvollziehbar umgesetzt werden können und eventuelle Probleme gemeinsam beheben. Paneling und Seitenlayout werden hierbei eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird Comicademy Trainerin Alexandra Völker Tipps geben, wie Ihr die Figuren in Eurem eigenen Stil so umsetzen könnt, dass sie noch erkennbar sind, Ihr aber nicht den Stil des Künstlers imitieren müsst.

16.12.2012 – Schwarz auf Weiß
Am dritten Sonntag könnt Ihr Eure getuschten Seiten vorstellen und mit Alexandra Völker und den anderen Teilnehmern besprechen. Hier erhaltet Ihr Verbesserungsvorschläge und Anregungen für weitere Schönheitskorrekturen.

23.12.2012 – Ist ja alles so schön bunt hier
In der vierten Sitzung wird die Coloration im Mittelpunkt stehen, um Euren Projekten den letzten Schliff zu geben. Alexandra Völker wird Euch Tipps zum digitalen Colorieren geben, aber auch auf allgemeine Aspekte, wie Farbwahl, eingehen, die für jede Technik von Bedeutung sind.


30.12.2012 – Es ist vollbracht!
In der letzten Sitzung könnt Ihr Eure fertigen Werke präsentieren und Kritik von den anderen Teilnehmern und vom Profi bekommen. Offen gebliebene Fragen können hier geklärt werden und wenn am Ende etwas Zeit bleibt, wird Alexandra Völker gerne noch auf ein Wunschthema eingehen.


Zur ersten Session am Sonntag, dem 02.12.2012, seid Ihr wieder herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Folgt einfach dem untenstehenden Link, loggt Euch als Gast unter einem gewünschten Namen ein und schon geht's los! Die Live-Videosession beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.50 Uhr). Wir freuen uns auf Euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_12-12-02/

Comicademy |         

Comicademy Scribble Club im November 2012: Faces

Gesichter sind ein beliebtes Motiv für Zeichner und Maler. Manchmal verliert man sich aber auch im Zeichnen von Gesichtern und vergisst darüber, dass auch der Rest des Körpers eine wichtige Rolle spielt und es viel Übung erfordert, bis man die anatomischen Schwierigkeiten überwunden hat. So wichtig andere Aspekte sind, gibt es jedoch einen nahe liegenden Grund sich speziell mit dem Gesicht näher zu beschäftigen: Gesichter sind von zentraler Wichtigkeit, wenn wir Emotionen in unseren Zeichnungen vermitteln wollen. Dies ist oft eines der Ziele, die beim Zeichnen von Comics verfolgt werden. Jedoch bergen Gesichter auch einige Tücken. Oft erliegt man der Versuchung das eine Schema, welches immer gut funktioniert, bei jeder Figur anzuwenden. Um diesen Themenblock einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und diese Probleme zu überwinden steht Euch Comicademy Trainerin Nina Nowacki im November mit Rat und Tat zur Seite.

04.11.2012 - Bestandteile des Gesichts
In der ersten Live-Videosession werden wir verschiedene Kopf- bzw. Gesichtsformen näher betrachten und wie diese die Wirkung eines Charakters beeinflussen. Darüber hinaus werden erst einmal die Details im Mittelpunkt stehen: Ohren, Nase, Augen, Mund - wir wollen die einzelnen Bestandteile des Gesichts beleuchten und neben Grundlegendem zum Zeichnen der Bestandteile auch darüber sprechen, wie man diese variieren kann, um eine Figur besonders zu machen.

11.11.2012 - Perspektivwechsel
Die zweite Sitzung wird sich mit Perspektiven befassen. Kann man die einzelnen Bestandteile des Gesichts und ihre Anordnung zeichnen, ist der erste Schritt getan, jedoch sehen wir Charaktere im Normalfall nicht nur von vorn. Nina Nowacki wird mit Euch von der Frontalansicht ausgehend die wichtigsten Ansichten, wie z.B. Profil oder Gesichter in der Vogelperspektive, erarbeiten und Tipps zum Üben geben.

18.11.2012 - Mimik I
Nachdem wir in den ersten beiden Sitzungen die Grundlagen erarbeitet haben, wird die dritte Live-Videosession sich der Mimik zuwenden. Ähnlich wie es Grundfarben gibt, aus denen man jede andere Farbe mischen kann, gibt es sechs grundlegende Emotionen oder Primärgefühle: Zorn, Abscheu, Angst, Freude, Verzweiflung und Überraschung. Wir wollen diese Emotionen zeichnerisch umsetzen und herausfinden, worauf es bei der Darstellung ankommt, sodass der Betrachter eindeutig zuordnen kann, welche Emotion gemeint ist.

25.11.2012 - Mimik II
Die letzte Live-Videosession wird die oben erwähnten Grundemotionen aufgreifen und weiter ausdifferenzieren. So ist beispielsweise Angst nicht gleich Angst - wir können sie sehr subtil darstellen, aber auch bis hin zur schieren Todesangst steigern. Dies gilt auch für die anderen Grundemotionen. Nina Nowacki gibt Euch Tipps, wie Ihr diese Details überzeugend darstellen könnt, ohne dass sie völlig übertrieben oder gar lächerlich wirken. Weiterhin lassen sich die Primärgefühle mischen und ergeben somit eine Vielzahl weiterer Gesichtsausdrücke, was ebenfalls Thema der letzten Sitzung sein soll.


Zur ersten Live-Videosession am Sonntag, dem 04.11.2012, seid Ihr wie immer herzlich zum Reinschnuppern eingeladen! Folgt einfach untenstehendem Link und klinkt Euch unter einem gewünschten Namen als Gast ein. Die Session beginnt um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr). Wir freuen uns auf Euch! :)

Link: http://comicademy.adobeconnect.com/csc_12-11-04/
statistix?action=img