Ich kenn das Wort "Pogo" von der Punkmusik und hab's das erste Mal bei der Punkband "Gogol Bordello" im Tollhaus in Karlsruhe am 16.5.2010 miterlebt und auch kräftig mitgemacht. Daher habe ich das Wort dann wieder benutzt, als ich am 1.10.2014 bei "Equilibrium" in der Rockfabrik in Ludwigsburg vor der Bühne dasselbe erlebt habe. Am Tag danach habe ich obige Illustration gezeichnet. Und diese Gruppe ist ja eher der Sparte "Heavy Metal" zuzuordnen. Bei "Sabaton" in der Laiterie in Straßburg am 20.12.2014 ging's dann im Publikum ähnlich zur Sache. Ab einer bestimmten Lautstärke und Speed der Musik kann man dieses Phänomen des zeitweiligen gegenseitigen Herumstoßens und -schubsens glaub ich Musikspartenübergreifend bei vielen Livekonzerten im Bühnenbereich miterleben...
Das kenne ich aus meiner Metalzeit anders. Pogo ist quasi "gemeinschaftlich". Moschen macht jeder für sich.
Ist vielleicht dann doch auch regional unterschiedlich, was welches Wort genau bedeutet.
Edit:
Wikipedia (auch wenn das natürlich keine sichere Quelle ist, was man auch an der Grammatikwurschtelei merkt) sagt: "Später wurde der Ausdruck „mosh“ (...) für alles eingesetzt, wofür gerade kein passendes Wort zu finden ist. Das abgeleitete Verb moshen wird unter anderem synonym zu Headbangen, Pogo tanzen und ähnlichen Ausdrucksformen von „mosh“ benutzt."
Also, so weit ich weiß, und ich habe eine große Menge an blauen Flecken, Schrammen und anderweitige Schmerzen erlebt um das bezeugen zu können, geht es beim Moshen ums gegenseitige Schupsen und gegeneinander Rennen/ Springen. Headbangen ist Headbangen.
Comments
TariToons |
aurelcartoons |
Daher habe ich das Wort dann wieder benutzt, als ich am 1.10.2014 bei "Equilibrium" in der Rockfabrik in Ludwigsburg vor der Bühne dasselbe erlebt habe. Am Tag danach habe ich obige Illustration gezeichnet. Und diese Gruppe ist ja eher der Sparte "Heavy Metal" zuzuordnen.
Bei "Sabaton" in der Laiterie in Straßburg am 20.12.2014 ging's dann im Publikum ähnlich zur Sache.
Ab einer bestimmten Lautstärke und Speed der Musik kann man dieses Phänomen des zeitweiligen gegenseitigen Herumstoßens und -schubsens glaub ich Musikspartenübergreifend bei vielen Livekonzerten im Bühnenbereich miterleben...
SeplundPetra |
Ist vielleicht dann doch auch regional unterschiedlich, was welches Wort genau bedeutet.
Edit:
Wikipedia (auch wenn das natürlich keine sichere Quelle ist, was man auch an der Grammatikwurschtelei merkt) sagt:
"Später wurde der Ausdruck „mosh“ (...) für alles eingesetzt, wofür gerade kein passendes Wort zu finden ist. Das abgeleitete Verb moshen wird unter anderem synonym zu Headbangen, Pogo tanzen und ähnlichen Ausdrucksformen von „mosh“ benutzt."
Damit wäre beides möglich.
TariToons |
SeplundPetra |
Miezel |
TariToons |
Übrigens, ich war letztes Wochenende erst bei Hammerfall in Köln, da war eine erstaunlich hohe Quote an Omis anwesend ...