@ Bewerten und Bewerten lassen. Basst schoh ... (das mit den * auf Youtube wusste ich nicht). @herve: wg. "schwarz farbenenen Dingen"... und im ÖPNV dann ab sofort "Noir-Fahrer" ;-)
@ Matze_malt: Na ja, gut, dann haben wir halt unterschiedliche Auffassungen zum Thema Bewertungen, was ich jetzt auch nicht für dramatisch halte.
Ich persönlich finde es halt fairer, dass man auch Zwischenbewertungen zulässt, und du vertrittst eher den Hopp-oder-Topp-Standpunkt.
@ Pauer "Am besten sagen wir ab sofort zu schwarz farbenen Dingen "noir" statt "schwarz"!": Vorsicht: "Neger" kommt auch vom spanischen "negro", was eben "schwarz" heißt.
@Matze_malt: Das Sternesystem stammt noch von youtube, wo das damals fast identisch verwendet wurde. Wer sich dran erinnert ... Damals im Jahre Schnee ...
@alle: Ich freue mich über jeden Kommentar und nehme immer was mit. Es ist mir natürlich klar, dass so ein Toon provoziert. Das soll er ja! Mit einem Nuller kann ich sehr gut leben. Wenn nur Nuller bewertet würden, dann mach ich was falsch. In diesem Sinne nochmal Danke, dass für die Statements
@herve: Das mit den Bewertungen (6 Stufen) ist wie in der Schule. Ich bin ich kein Fan davon. Und noch zu »Rotkäppchen: „Pumpgun“ statt Rotwein ;-) … und ich wusste nicht, dass die Amerikaner soweit in die Kinderbücher (hier: in die Grimms-Märchenwelt) eingreifen. Kein guter Trend für alle Literatur (wie du auch sagst: Pippi Langstrumpf usw.) …
- - - - - - - - - - - ►Mit dem "*-Bewertungssytem" von toonsup komme ich für mich zwischenzeitlich klar: (1) Entweder gefällt mir ein toon >>> dann gebe ich "alle Sterne". (2) Oder er gefällt mir nicht >>> dann bewerte ich nicht ... ... und nicht mit nur einem Stern (oder so) für „schlecht“.
„Kommentieren“ - das mache ich gerne in beiden Fällen. Und baue dann da meine "Kritik" ein. Ich persönlich finde das „Farbschema Gelb-Grün-Rot“ bei der Stern-Symbolik nicht gut (man hat doch die 6-*-Notenbewertung - und daraus resultierend den *-Notendurchschnitt. Dazu dann noch "Grün" - "Gelb" - "Rot" ...?
>> Deshalb: Bei mir – wird durch mich – kein Bildle "Rot"
PS: NEUESTE Nachricht aus der Opernwelt (ungeprüft ;-): »Die Fledermaus« von Johann Strauss darf bis auf weiteres gegeben werden – derzeit unter Beachtung von Corona-Schutzvorschriften (und solange PETA nix dagegen hat – „Fledermäuse sind doch nicht zum Spielen“ oder so … ). ABER: »Der Zigeunerbaron« wird aus aktuellem Anlass mutmaßlich wohl bald auf keinem Spielplan mehr zu finden sein. Und wenn doch, dann unter „Der Sinti-*“ (* = s.u.).
- - - - - - - - - - * = Baron (von fränkisch baro „Herr, Krieger“ ), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e), ist ein Adelstitel, der in mehreren Staaten existiert(e). Im deutschen Sprachraum waren auch die Bezeichnungen Freiherr, Freifrau oder Freiin und Freifräulein üblich. (Quelle: Wikipedia)
Zum Cartoon: Gefällt mir, da er schön brachial und klassisch ist! Klischees wird es immer geben, nur wird halt immer leiser darüber gesprochen.
Die Gefahr bei übertriebener Political Correctness ist auch, dass sich die eigentlich erstrebenswerte Sache - Gleichberechtigung - auf einen banalen Nebenschauplatz verlagert, wo man sich wegen absurden Argumenten in die Haare kriegt.
Und bezüglich der Hautfarben: Wie geht man vor? Sollen überhaupt alle Farbworte verboten werden? Am besten sagen wir ab sofort zu schwarz farbenen Dingen "noir" statt "schwarz"! Hilft uns das weiter? Ist damit der Rassismus abgeschafft? Glaube ich nicht. Ebenso mit Zigeunerschnitzel und dergleichen.
@Sepl: Stimme zu, es gibt soviele Arten "richtig" zu gendern, dass man den Überblick verliert. Der einzig deutliche Effekt ist hier für mich der extreme Bruch im Lesefluss. "Liebe Zuhörer und Rinnen!" und so weiter.
Das toonsUp-Mitglied ohne Namen ist ein ehemaliges Mitglied, der sich kürzlich - mal wieder - abgemeldet hat. Mal sehen, ob er sich irgendwann mal wieder anmeldet oder nicht. Vier bis Fünf Mal hat er dieses Prozedere mindestens schon mal gemacht. Mal als Eckholz, mal als Specki...
Zur Thematik des Werkes: Ja, Bezeichnungen wachsen - oft über lange Zeiträume. Ich persönlich finde es manchmal seltsam, wenn Dinge plötzlich umgenannt werden und künstlich neue Begriffe ersonnen werden müssen - auch das Gendern der Sprache ist für mich von Zeit zu Zeit immer mal wieder mehr und mal auch weniger befremdlich, stört es doch bisweilen den Sprech- oder Lesefluss ganz enorm. Diskutieren kann man natürlich über dies Thematiken - unbenommen. Von Diskussionen lebt die Gesellschaft - und auch von Veränderung - ob das jetzt alle gut finden oder nicht. Ich hab auch noch nie bewusst Schaumkopf oder sowas gesagt...
Das mit der Bewertung sehe ich jetzt anders, @ Matze_malt, denn wozu haben wir sonst diese Sternchenskala zwischen einem und fünf Sternen? Also, da machen Abstufungen schon wirklich Sinn, denn es gibt zwischen schwarz und weiß schon eine riesige Bandbreite an Grautönen, und so verhält es sich auch analog mit der Qualität der Werke, auch wenn die Beurteilung hier wesentlich subjektiver ausfällt. Was durchaus legitim ist, denn man hat schließlich seinen individuellen Geschmack und kann darüber hinaus schließlich weder Everybody' s Darling sein noch es jedem Recht machen.
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Werk: ich war schon immer ein Gegner von überzüchteter Political Correctness, weswegen ich es regelrecht genieße. Wobei ich die Bezeichnung "Sinti-Schnitzel" persönlich besser gefunden hätte, aber das ist Geschmacksache.
Und JA: für mich heißt es immer noch "Negerküsse" und nicht "Schokoküsse", es existieren für mich immer noch "Mohrenköpfe", "Jägerschnitzel" und eben auch "Zigeunerschnitzel", und Pippi Langstrumpfs Vater ist für mich weiterhin "Negerkönig von Taka-Tuka-Land", und kein "Südseekönig" wie jetzt die Verlage sich erdreisten, in Astrid Lindgrens Manuskript herum zu pfuschen.
Und auch das gute, alte Rotkäppchen hat bei mir immer noch neben dem Kuchen eine Flasche Rotwein im Korb im Gegensatz zur amerikanischen Version dieses Märchens, in dem sie aus Jugendschutzgründen heraus gestrichen wurde, weil man die Kiddies ja nicht zum Alkoholmißbrauch verführen will. Mich persönlich verwundert es ja, dass sie sie nicht durch eine Pumpgun ersetzt haben, aber lassen wir das.
Anderenfalls bräuchte man sich gar nicht über diese hinreißenden DDR-Wortschöpfungen wie etwa "Jahresendflügelfigur", "Frühjahrsschokoladenhohlkörper" oder gar "Erdmöbel" zu delektieren: das war nämlich genau die gleiche Schönfärberei zur Kaschierung unangenehmer bzw. unerwünschter Erscheinungen.
... und noch schnell bewertet - meine subjektive "Wertschätzung"!
Wie in "Toonpool": Entweder der Cartoon gefällt mir > dann alles Oder er gefällt mir nicht - dann bewerte ich auch nicht ... ... auch nicht ein bisschen, oder ein bisschen mehr als bisschen, oder ein großes bisschen, oder fast ganz - abzgl. ein bisschen ... oder eben: 5 Sterne!
Jo mei´o´mei - sin ti Trolle eigantlich zualässüg?
und hinterher einen Hamburger oder einen Berliner oder noch n Paar Wiener Würsteln oder ein paar nette Nürnberger oder oder oder, man sollte doch die Kirche ein bissel im Dorf lassen
Comments
Matze_malt |
Basst schoh ... (das mit den * auf Youtube wusste ich nicht).
@herve:
wg. "schwarz farbenenen Dingen"... und im ÖPNV dann ab sofort "Noir-Fahrer" ;-)
herve |
Ich persönlich finde es halt fairer, dass man auch Zwischenbewertungen zulässt, und du vertrittst eher den Hopp-oder-Topp-Standpunkt.
@ Pauer "Am besten sagen wir ab sofort zu schwarz farbenen Dingen "noir" statt "schwarz"!": Vorsicht: "Neger" kommt auch vom spanischen "negro", was eben "schwarz" heißt.
deleted_177 |
TrumixComics (ICOM e.V.) |
Es ist mir natürlich klar, dass so ein Toon provoziert. Das soll er ja!
Mit einem Nuller kann ich sehr gut leben. Wenn nur Nuller bewertet würden, dann mach ich was falsch. In diesem Sinne nochmal Danke, dass für die Statements
Matze_malt |
Das mit den Bewertungen (6 Stufen) ist wie in der Schule. Ich bin ich kein Fan davon.
Und noch zu »Rotkäppchen: „Pumpgun“ statt Rotwein ;-) … und ich wusste nicht, dass die Amerikaner soweit in die Kinderbücher (hier: in die Grimms-Märchenwelt) eingreifen.
Kein guter Trend für alle Literatur (wie du auch sagst: Pippi Langstrumpf usw.) …
- - - - - - - - - - -
►Mit dem "*-Bewertungssytem" von toonsup komme ich für mich zwischenzeitlich klar:
(1) Entweder gefällt mir ein toon >>> dann gebe ich "alle Sterne".
(2) Oder er gefällt mir nicht >>> dann bewerte ich nicht ...
... und nicht mit nur einem Stern (oder so) für „schlecht“.
„Kommentieren“ - das mache ich gerne in beiden Fällen. Und baue dann da meine "Kritik" ein.
Ich persönlich finde das „Farbschema Gelb-Grün-Rot“ bei der Stern-Symbolik nicht gut (man hat doch die 6-*-Notenbewertung - und daraus resultierend den *-Notendurchschnitt. Dazu dann noch "Grün" - "Gelb" - "Rot" ...?
>> Deshalb: Bei mir – wird durch mich – kein Bildle "Rot"
PS:
NEUESTE Nachricht aus der Opernwelt (ungeprüft ;-):
»Die Fledermaus« von Johann Strauss darf bis auf weiteres gegeben werden – derzeit unter Beachtung von Corona-Schutzvorschriften (und solange PETA nix dagegen hat – „Fledermäuse sind doch nicht zum Spielen“ oder so … ).
ABER: »Der Zigeunerbaron« wird aus aktuellem Anlass mutmaßlich wohl bald auf keinem Spielplan mehr zu finden sein. Und wenn doch, dann unter „Der Sinti-*“ (* = s.u.).
- - - - - - - - - -
* = Baron (von fränkisch baro „Herr, Krieger“ ), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e), ist ein Adelstitel, der in mehreren Staaten existiert(e). Im deutschen Sprachraum waren auch die Bezeichnungen Freiherr, Freifrau oder Freiin und Freifräulein üblich.
(Quelle: Wikipedia)
deleted_177 |
Die Gefahr bei übertriebener Political Correctness ist auch, dass sich die eigentlich erstrebenswerte Sache - Gleichberechtigung - auf einen banalen Nebenschauplatz verlagert, wo man sich wegen absurden Argumenten in die Haare kriegt.
Und bezüglich der Hautfarben: Wie geht man vor? Sollen überhaupt alle Farbworte verboten werden? Am besten sagen wir ab sofort zu schwarz farbenen Dingen "noir" statt "schwarz"! Hilft uns das weiter? Ist damit der Rassismus abgeschafft? Glaube ich nicht.
Ebenso mit Zigeunerschnitzel und dergleichen.
@Sepl: Stimme zu, es gibt soviele Arten "richtig" zu gendern, dass man den Überblick verliert. Der einzig deutliche Effekt ist hier für mich der extreme Bruch im Lesefluss. "Liebe Zuhörer und Rinnen!" und so weiter.
SeplundPetra |
Zur Thematik des Werkes: Ja, Bezeichnungen wachsen - oft über lange Zeiträume. Ich persönlich finde es manchmal seltsam, wenn Dinge plötzlich umgenannt werden und künstlich neue Begriffe ersonnen werden müssen - auch das Gendern der Sprache ist für mich von Zeit zu Zeit immer mal wieder mehr und mal auch weniger befremdlich, stört es doch bisweilen den Sprech- oder Lesefluss ganz enorm. Diskutieren kann man natürlich über dies Thematiken - unbenommen. Von Diskussionen lebt die Gesellschaft - und auch von Veränderung - ob das jetzt alle gut finden oder nicht. Ich hab auch noch nie bewusst Schaumkopf oder sowas gesagt...
herve |
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Werk: ich war schon immer ein Gegner von überzüchteter Political Correctness, weswegen ich es regelrecht genieße. Wobei ich die Bezeichnung "Sinti-Schnitzel" persönlich besser gefunden hätte, aber das ist Geschmacksache.
Und JA: für mich heißt es immer noch "Negerküsse" und nicht "Schokoküsse", es existieren für mich immer noch "Mohrenköpfe", "Jägerschnitzel" und eben auch "Zigeunerschnitzel", und Pippi Langstrumpfs Vater ist für mich weiterhin "Negerkönig von Taka-Tuka-Land", und kein "Südseekönig" wie jetzt die Verlage sich erdreisten, in Astrid Lindgrens Manuskript herum zu pfuschen.
Und auch das gute, alte Rotkäppchen hat bei mir immer noch neben dem Kuchen eine Flasche Rotwein im Korb im Gegensatz zur amerikanischen Version dieses Märchens, in dem sie aus Jugendschutzgründen heraus gestrichen wurde, weil man die Kiddies ja nicht zum Alkoholmißbrauch verführen will. Mich persönlich verwundert es ja, dass sie sie nicht durch eine Pumpgun ersetzt haben, aber lassen wir das.
Anderenfalls bräuchte man sich gar nicht über diese hinreißenden DDR-Wortschöpfungen wie etwa "Jahresendflügelfigur", "Frühjahrsschokoladenhohlkörper" oder gar "Erdmöbel" zu delektieren: das war nämlich genau die gleiche Schönfärberei zur Kaschierung unangenehmer bzw. unerwünschter Erscheinungen.
Matze_malt |
Wie in "Toonpool":
Entweder der Cartoon gefällt mir > dann alles
Oder er gefällt mir nicht - dann bewerte ich auch nicht ...
... auch nicht ein bisschen, oder ein bisschen mehr als bisschen, oder ein großes bisschen, oder fast ganz - abzgl. ein bisschen ... oder eben: 5 Sterne!
Jo mei´o´mei - sin ti Trolle eigantlich zualässüg?
TrumixComics (ICOM e.V.) |
Matze_malt |
Vorschlag: max. 1 Woche ...?
@Miezel: Richtig!
TrumixComics (ICOM e.V.) |
@Miezel:
Miezel |