Plötze das Pferd

So dann schließ ich mich mal der "Ich muss üben" -Riege an. Ich hab mir jetzt was zum Üben rausgesucht und hoffe ich nerve meine Umwelt nicht all zu sehr mit meine Fantum zu The Witcher aber naja. Ich hab mich mit diesem Bild zum ersten mal an eine landschaft gewagt. ich weiß das sie noch nicht ausgearbeitet ist. Aber mich würde erstmal nur die Stimmung interessieren: Wie wirkt das Bild auf euch und was sagt ihr zu Plötze... also dem Pferd? Hab noch nie sehr gut Pferde gemalt, da sind bestimmt noch viele fehler drin. Sagt mir bitte eure Meinung. Ich bin über jeden Tipp dankbar.
Concept Art / Character Design: Plötze das Pferd 1
Concept Art / Character Design

Plötze das Pferd

Landschaft und mein Lieblingspferd

Keywords (german)
Keywords (english)
Artists
Views
8675
Votings
  • Voting in general
    (0 Likes)
Upload
2012-06-14
Published
2012-06-14
Artwork creation
2012-06-14
Language
Scene
Topic / related to
Style
Drawing
Coloration
Similar
de  3457  4  2
en  6511  2  5

Contact artist(s) (Tesla)

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Report this artwork

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Comments

Miezel |         

Viel zu wenig Fischigdevil.gif

Tesla |         

WOW ok ich bin erstmal geflasht... danke für die vielen Tipps und Hinweise. Du hast natrürlich recht warum hab ich eigentlich keine schroffen Felsen gemalt? hab mich wohl einfach nicht getraut...
Und ja es gibt drachn aber das die Knochen da rum liegen ist eher fragwürdig. Aber na klar eine stadt hätte ich schon reinmalen können...

Ich werd jetzt mal durch die vielen nützlichen Links von dir klicken und mal gucken ... ich glaube übrigens ich weiß warum das alles so Harmonisch geworden ist. ich hab in der ganzen Zeit den Soundtrack von The Witcher laufen gehabt und zwar das Lied:
http://www.youtube.com/watch?v=g2AKB7g3hr0

Also versuch ich es dan nächste Mal etwas mutiger mit den Farben und der Ausstafierung, danke dir. Allerdings muss ich dir sagen (kannst du ja nicht wissen wenn du weder, Spiel, noch Bücher ,noch Comic kennst) das Plötze einfach nur eine Fuchsstute ist.

Ein stink normales Haus und Hof Pferd. Und auch sonst ist grad in der Serie alles sehr schlicht und natürlich gehalten. vielleicht hab ich mich davon zuviel beeinflussen lassen.

Also wie gesagt danke dir und ich versuch es nochmal^.^

deleted_5391 |         

Huh ... weniger Kinderbuch ...? Da gibt es einige Ansatzpunkte. (<= Oh Gott, er hat "einige" geschrieben, das wird ein langer Text ... 'tschuldigung, ist mal wieder passiert exhausted.gif )

Wobei man sich dazu erstmal die Frage stellen muss, warum der Kollege boy und auch ich, es eher in Richtung Kinderbuch oder Wendy-Poster-Entwurf einordnen und nicht so recht den düsteren Kontext (?) der Witcher-Reihe rausziehen.

Stichwort: "Düster". Du nutzt für die Landschaftsillu oben (wie auch für das gallopierende Pferd) eine sehr natürliche Farbpalette - sanfte grüne Wiesen, ein paar blaugrüne Berge und ein paar fluffige Wolken im Hintergrund vor blauem Himmel. Das wirkt alles sehr harmonisch.

Wenn man sich nun mal #null" target="_blank">Concept-Arts zu The Witcher ansieht (oder Concept-Art generell) dann fällt die andere Palette auf. Die Paletten dort sind hochdynamisch, mit einem großen Kontrast zwischen hellen und dunklen Flächen. Kräftige Schatten stehen hier hellen, teils stark gesättigten Flächen gegenüber. Die Lichtführung ist oftmals künstlich überhöht - der Betrachter soll mitkriegen, dass es sich hier um etwas Phantastisches handelt. Harte Schatten und eine weit gespreitzte Palette wird man im Kinderbuch nicht finden.

Wenn du digital arbeitest, dann hier ein Tipp:

Leg dir eine Ebene über alles, füll sie mit Schwarz oder Weiß und lass sie über die Ebeneneinstellung "Sättigung" die Farben aus deinem Bild nehmen. Damit lässt sich leicht überprüfen, ob deine Tonwerte zu nah beieinander liegen. Bei deiner Farbskizze oben fällt so z.B. sofort auf, dass Pferd, Gras und Himmel alle nahezu dieselbe Helligkeit aufweisen und sich quasi nur im Farbton, nicht aber in ihrem Kontrastwert unterscheiden.

Zweitens: Formensprache und Pinselspitzen. Vorhin stand mal das Wort "fluffig" im Raum. Wolken wie Zuckerwatte, sanfte Hügel und weiche Flächen, lassen das Bild verträumt, sanft und vielleicht ein wenig naiv wirken (wie ein nettes Poster eben). Mit harten Kanten und harten Pinselspitzen kannst du hier viel herausholen und vermeidest den Eindruck einer lieblichen Almlandschaft. Schroffe, karge Bergklüfte im Hintergrund lassen jedes sanfte Grasland nicht nur gleich viel einladender aussehen, sie führen auch weg von dem "schönen Bild", wenn sie zu sagen scheinen: "Tja, aber da hinten wird's jetzt ungemütlich, haha!"

Apropos ungemütlich ... was will uns das Bild erzählen? Der Witcher (?) und sein edles Ross blicken ... ja, wohin eigentlich, was oder wem blicken sie entgegen? Einem Hügel? "Sieh an, mein Pferd, Grasland und Hügel, wohin das Auge blickt!" Das ist ja jetzt nicht nur eine eher - hm - ruhige Bildaussage, sondern es lässt den Betrachter auch ziemlich kalt, denn bis auf Mann, Ross und Hügel erzählt das Bild nichts. Wo spielt es, oder viel wichtiger: Wo geht es hin?

Zu einer Stadt im Hintergrund? Zu einer verfallenen Turmruine in den Bergen? Vielleicht liegen auf der Ebene riesige, kalkweiße Drachenknochen oder moosüberwucherte Trümmer von Statuen einer längst vergessenen Zivilisation. Es muss nicht viel sein, es muss auch nicht zeichnerisch sonderlich ausgefeilt daherkommen - aber dann erzählt das Bild etwas, dann malt sich der Betrachter zumindest das Fragment einer Handlung aus.

Selbst bei Moodboards (also Bildern, in denen es mehr um die Farb-, Licht oder generelle Stimmung geht) ist immer ein kleiner Hinweis auf so etwas wie "Handlung" zu finden. In deinem Fall: der Held reist und man sieht schon sein Ziel in weiter Ferne - etwas, woran sich der Betrachter, wenn er dem Blick der Figur folgt, optisch festhalten kann.

Okay, wir hatten ja gerade Drachenknochen ... Ich persönlich kenne "The Witcher" nur peripher von ein paar Werbeplakaten oder den Covern von Spielezeitschriften. Insofern sei jetzt mal dahingestellt, ob es sowas wie Drachenknochen da überhaupt geben kann. Wohl aber stehen Drachenknochen sehr gut für ein Prinzip, dass man bei solchen phantastischen Bildern (so realistisch sie vielleicht auch sein wollen) nicht aus ganz den Augen verlieren sollte: Überhöhung und Verschiebung der Proportionen.

Wenn du dem Betrachter Berge geben willst, dann gib im Berge ... richtige Berge! Mindestens die Schweizer Alpen, besser gleich den Himalaya. Riesige sich auftürmende Spitzen, mit Schnee oben drauf und zerfrästen, steinernen Berghängen. Eine überzeichnete Formensprache lädt ein solches Bild auf. Es ist egal ob ein paar sanfte Hügel hier nicht realistischer wären, oder ob Tektonik und Witterung etwas anderes eigentlich gar nicht zuließen. Da WILL sich der Betrachter von dir betrügen lassen, damit sein Bilderleben stärker wird.

Für sowas ... tada! man kann es gar nicht oft genug betonen, wie wichtig Bildrecherche ist! Einfach mal ein wenig was von den (völlig realen) Möglichkeiten dieser Weltkugel gesehen zu haben. Damit sowas auch mal Spaß machen kann - einfach mal zum Hirn frei pusten, neue Eindrücke und neue Bildideen gewinnen, der Link zu einem grandiosen Dokumentarfilm (ohne viel Blabla, nur Bilder und Musik) Baraka (1992), den jeder, der sich mit Concept-Art beschäftigen möchte mal gesehen haben sollte.

Überhöhung geht natürlich noch weiter - bis hin zum edlen Ross der Figur. Ein windschnittiger Araber-Hengst, ein wuchtiges Kaltblut oder doch lieber das 0815-Druchschnitts-Reittier, das einem hierzulande ab und an beim Waldspaziergang begegnet? Hier darf man auch mal die Gedanken wandern lassen. Ein Reittier zu überzeichnen, kann ein Bild unmittelbar aufladen:

Daarken
Zhang Bin
(Leider gibt es keinen größeren Scan von dieser Hammer-Illu)

Hm, got the feeling, i got carried away ... Äh ... Achso: zum Abschluss noch ein paar nützliche Links:

Veterinary Anatomical lllustrations
Die Altmeister zum stöbern.

Ich habe das Gefühl, ich hab ganz viel vergessen, aber vielleicht reicht's ja in Ansätzen. Anatomsich gefällt mir die Pferdeskizze oben schon ganz gut - und alles andere ... sollte doch easy as cake sein ;) Weiter so top.gif

mandel

Tesla |         

Genau... und Kinderbuch sollte es jetzt nicht ausstrahlen.. Heul... ähm ok was kann ich anders machen das es nicht mehr so nach Kinderbuch aussieht?

boy |         

Das sind sehr schöne Kinderbuch-Illus. top.gifThe Witcher ist doch von den Auftrags-Monster-Killer-Geralt-Stories abgeleitet?

Tesla |         

Na dann werd ich mich mal um mehr bemühen^.^
Danke dir

LiddlBuddha |         

Mit Pferdezeichnen kenne ich mich auch nicht so aus...
Aber in der Landschaftillu passt es farblich ganz gut hinein. :)
Will mehr sehen! top.gif
statistix?action=img