In der heutigen Zeit weiß man nicht mehr, ob eine Zeichnung mit dem Computer oder herkömmlich auf dem Zeichenbrett mit Bleistift etc.gezeichnet wurde. Auf alle Fälle, ich bin noch Bleistiftzeichner, empfehle ich, zunächst einen Kopf in die Grundformen aufzuteilen und die unsichtbaren Konturen ebenfalls mit zu zeichnen. Das geht ganz hervorragend, wenn man mit Bleistiften verschiedener Härte arbeitet. H für die Grundformen, denn die Striche mit H bleiben auf dem Papier ziemlich hell. Sie "verschwinden" fast ganz in den Hintergrund. Dann mit den weicheren Bleistiften die Verbindungen schaffen. Auf diese Art "baut" man einen Kopf zusammen. Mit dieser Technick gezeichnet, wäre Dir aufgefallen, dass unter dem rechten Auge, auf dem Blatt Papier rechts, noch vom Kopf, Teile der Wangen etc, zu sehen ist. Auch wäre Dir dann aufgefallen, dass die Mundpartie zu weit nach links gerutscht ist. Natürlich müssen die Achsen der Augen, der Nase und des Mundes parallel auf einen Fluchtpunkt in der Ferne zulaufen. Und die Mittelachse, von der Stirn des Kopfes zum Mund muß stimmen. Probiere den gleichen Kopf noch einmal auf diese Art zu zeichnen und lege beide Ergebnisse nebeneinander. Ich bin mir sicher, das neue Ergebnis wird erheblich besser.
Ist es von einem Foto abgezichnet oder haste dich im Zoo probiert??? Denn beim Foto hätte ich es noch verstanden, weil man von 2D zu 2D nur schlecht übertragen kann! Ich weiß nicht wie Du dich so im Freien so machst... Sonst finde ich Deine Zeichnung gut!!
Comments
GerhardSchuepferMaciolek |
swenson (ICOM e.V.) |
LiddlBuddha |
Denn beim Foto hätte ich es noch verstanden, weil man von 2D zu 2D nur schlecht übertragen kann!
Ich weiß nicht wie Du dich so im Freien so machst...
Sonst finde ich Deine Zeichnung gut!!
swenson (ICOM e.V.) |
LiddlBuddha |