Lieben Dank. Die graue Karte war für meinen Neffen, die beiden anderen für eine sehr gute Freundin. Und Danke für die Erinnerung: Ich wollte ihr die Originale schon länger mal schicken …
@Sgtrox Ich kenne Z-Brush vor allem als recht komplexe Skulpting Software, an die ich mich bisher nicht rangetraut habe und knapp 900$ habe ich jetzt auch nicht eben mal über ;)
@Armer Armin Spitze! Beim Bart des Propheten...erinnert mich ein bisschen an diese Zierschriften wie man sie schon mal in orientalischen Moscheen sieht. Nichts zum schnellen weglesen sondern etwas was den Betrachter "zwingt" b.z.w. einläd tiefer hinein zu schauen.
@Linwelly Kennst du Pixologics Z-Brush? Es mag die Haptik vielleicht nicht ersetzen, hat aber ein paar interessante Pinselspitzen mit denen sich auch sehr gut kalligraphieren lässt.
@Linwelly: Stimmt, die fehlende Haptik des Papiers ist auch so ein Grund warum ich mit digitalem Zeichnen bisher nie so richtig warm geworden. Aber cool, schick einfach mal nen Link wenn Du was kalligraphisches irgendwo postest. Bin auf alle Fälle gespannt.
@Anton: Lieben Dank, ich fühl mich ernsthaft geschmeichelt.
Ah also doch richtig mit Feder, ich sah den Stift auf dem ersten Bild und war mich am wundern. Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich vor einiger Zeit auch kalligraphisch gearbeitet habe und wenn ich Zeit und Gelegenheit habe werde ich das auch wieder tun. Bisher habe ich vergeblich versucht den Effekt am Rechner zu erzeugen, ich glaube da fehlt der Wiederstand des Papiers und der Zwang in eine bestimmte Richtung arbeiten zu müssen
@Linwelly: Dein Feedback freut mich besonders, weil Du aus einer komplett anderen visuellen Richtung kommst (nicht besser oder schlechter, aber mit digitalen SciFi-Sachen hab ich mich bisher noch nie beschäftigt). Zu den Stiften: Das ist mit Feder (vorne gespalten für unterschiedliche Strichstärken) und Tintenfass geschrieben. Als Zweitfarbe dann einen weissen Gelstift (gibt´s für ca 2 bis 3 Euro beim Drogeriemarkt Müller). Die weissen Stifte sind aber kein Muss. Ich könnte mir als undigitaler Zeichner aber auch vorstellen dass man am Computer zu ähnlichen Ergebnissen kommt, wenn man einfach einen Pinsel mit wechselnden Strichstärken benutzt. Postkarten: Ich hatte mal überlegt, das auf Messen anzubieten: "Schreibe Dir Deinen Liebesbrief in unleserlich" oder so ähnlich. Habe ich aber in der Art noch nicht umgesetzt. Sollte ich aber wohl mal tun, Danke für den Hirntip.
@Boy: Stimmt, könnte man machen. Etwa wenn der Text das Gegenteil vom übergeordneten Bild ausdrückt. Momentan würde ich mit meinen Wimmelbildern gern so weitermachen, dass dabei Vexierbilder entstehen. Ist aber nocht Zukunfstmusik, weil ich gerade noch genug anderes auf der Liste stehen habe. Und vielleicht alternativ das Ganze in einer Wimmelmischung bestehend aus Typo und Illu. Googel mal "de zachte aaltras van nederlands" – sowas in der Art vielleicht …
Oh die sind toll! Den letzten hätte ich gerne größer gehabt um ihn besser lesen zu können, aber die Idee finde ich super, solltes do asl postkarten anbieten :D Was nutzt du für Stifte dafür?
Idee: könnte die äußere Form zusätzlich die Umrisse eines Gegenstands darstellen, Gehirn, Auto, Knochen? Als Mehrwert oder Metamorphose, in Richtung Mehrdeutigkeit? Damit es nicht nur, wenn auch sehr gelungenes, ornamentales Geschwurbel ist...
Schönen Dank. Meistens stell ich erst nach dem Schreiben (oder eher Schwurbeln) fest, dass es mal wieder etwas unleserlich geworden ist. Zum Glück ist Inhalt ja immer sinnlos überbewertet – es lebe die fröhliche Form!
Comments
ArmerArmin |
deleted_177 |
deleted_180 |
Linwelly |
Sgtrox |
@Linwelly Kennst du Pixologics Z-Brush? Es mag die Haptik vielleicht nicht ersetzen, hat aber ein paar interessante Pinselspitzen mit denen sich auch sehr gut kalligraphieren lässt.
ArmerArmin |
Stimmt, die fehlende Haptik des Papiers ist auch so ein Grund warum ich mit digitalem Zeichnen bisher nie so richtig warm geworden. Aber cool, schick einfach mal nen Link wenn Du was kalligraphisches irgendwo postest. Bin auf alle Fälle gespannt.
@Anton:
Lieben Dank, ich fühl mich ernsthaft geschmeichelt.
Linwelly |
antonreiser |
Poetisch in Wort und Bild.
ArmerArmin |
Dein Feedback freut mich besonders, weil Du aus einer komplett anderen visuellen Richtung kommst (nicht besser oder schlechter, aber mit digitalen SciFi-Sachen hab ich mich bisher noch nie beschäftigt).
Zu den Stiften: Das ist mit Feder (vorne gespalten für unterschiedliche Strichstärken) und Tintenfass geschrieben. Als Zweitfarbe dann einen weissen Gelstift (gibt´s für ca 2 bis 3 Euro beim Drogeriemarkt Müller). Die weissen Stifte sind aber kein Muss. Ich könnte mir als undigitaler Zeichner aber auch vorstellen dass man am Computer zu ähnlichen Ergebnissen kommt, wenn man einfach einen Pinsel mit wechselnden Strichstärken benutzt.
Postkarten: Ich hatte mal überlegt, das auf Messen anzubieten: "Schreibe Dir Deinen Liebesbrief in unleserlich" oder so ähnlich. Habe ich aber in der Art noch nicht umgesetzt. Sollte ich aber wohl mal tun, Danke für den Hirntip.
@Boy:
Stimmt, könnte man machen. Etwa wenn der Text das Gegenteil vom übergeordneten Bild ausdrückt. Momentan würde ich mit meinen Wimmelbildern gern so weitermachen, dass dabei Vexierbilder entstehen. Ist aber nocht Zukunfstmusik, weil ich gerade noch genug anderes auf der Liste stehen habe. Und vielleicht alternativ das Ganze in einer Wimmelmischung bestehend aus Typo und Illu. Googel mal "de zachte aaltras van nederlands" – sowas in der Art vielleicht …
Linwelly |
boy |
Damit es nicht nur, wenn auch sehr gelungenes, ornamentales Geschwurbel ist...
ArmerArmin |
Flymon |
Flymon |