@Kurisuno: Ja, auf dem Krottenkopf war ich vor drei Jahren. Insgesamt relativ gut machbar, allerdings gibt's kurz vor dem Gipfel eine ziemlich ausgesetzten Grat der bei einem Sturz vermutlich tödlich enden könnte. Der Berg ist als höchster Gipfel der Alläuger Alpen halt recht überlaufen – wenn man seitlich in die Hornbachkette ausweicht wird's ruhiger und deutlich naturbelassener.
PAM: Äh, korrekt. Ich wollte ne Wächte zeichnen, aber Hirn ist immer besser.
Also ein Buch ist tatsächlich geplant, in den letzten knapp sieben Jahren sind auch schon einige Zeichnungen zusammengekommen. Ein Konzept und erste Layoutversuche gibt's auch schon, allerdings schieb ich das auch immer wieder vor mir her. Gerade aus den letzten zweieinhalb Jahren hab ich da noch einige halbfertige Zeichnungen in den Skizzenbüchern.
Ob Fotos oder nicht … früher habe ich nur die Zeichnung gepostet. Um ein wenig verständlicher zu machen dass ich die Hälfte bis manchmal alles vor Ort zeichne, gibt's derzeit öfters noch eine Angeberbeweisfoto dazu. Auch ganz lustig, wenn dann immer mal wieder ein paar Elemente der Originalansicht von mir verzerrt, vergessen oder ausgelassen werden. Letztlich sind die Zeiten, in denen Illustrationen realistisch sein mussten vorbei. Ist eher ganz nett, dass man sich im Vergleich zum Fotografieren sogar richtig Zeit nehmen muss.
@Danny: Danke, nettes Kompliment! Ursprünglich wollte ich mit meinen Zeichnungen den alten, trockenen Charme von Wandertourenbüchern aus den 50er- bis 70er-Jahre ein wenig nachahmen.
huh, das ist wieder cool. Die Strukturen. Ich möchte eigentlich die Fotos dazu gar nicht sehen, da kommt man so ins Vergleichen. Obwohl, manche mögen das schon. Super jedenfalls!
Da schließe ich mich CEN an! Diese Gebirgsstrukturen sind nicht leicht zu zeichnen, aber du machst das wunderbar und erzeugst mit diesem einfachen schwarz/weiß-Kontrast eine fantastische Tiefe und Weite!
Comments
AndreJan |
deleted_177 |
SeplundPetra |
ArmerArmin |
Ja, auf dem Krottenkopf war ich vor drei Jahren. Insgesamt relativ gut machbar, allerdings gibt's kurz vor dem Gipfel eine ziemlich ausgesetzten Grat der bei einem Sturz vermutlich tödlich enden könnte. Der Berg ist als höchster Gipfel der Alläuger Alpen halt recht überlaufen – wenn man seitlich in die Hornbachkette ausweicht wird's ruhiger und deutlich naturbelassener.
PAM:
Äh, korrekt. Ich wollte ne Wächte zeichnen, aber Hirn ist immer besser.
PAM |
kurisuno |
@PAM: Dort findest du vielleicht noch etwas Hirn.
PAM |
ArmerArmin |
Ob Fotos oder nicht … früher habe ich nur die Zeichnung gepostet. Um ein wenig verständlicher zu machen dass ich die Hälfte bis manchmal alles vor Ort zeichne, gibt's derzeit öfters noch eine Angeberbeweisfoto dazu. Auch ganz lustig, wenn dann immer mal wieder ein paar Elemente der Originalansicht von mir verzerrt, vergessen oder ausgelassen werden. Letztlich sind die Zeiten, in denen Illustrationen realistisch sein mussten vorbei. Ist eher ganz nett, dass man sich im Vergleich zum Fotografieren sogar richtig Zeit nehmen muss.
Die meisten Zeichnungen aus der Serie finden sich hier hier – falls sich jemand da ein wenig umgucken mag. Inklusive der skurrilen Erstversuche.
@Danny: Danke, nettes Kompliment! Ursprünglich wollte ich mit meinen Zeichnungen den alten, trockenen Charme von Wandertourenbüchern aus den 50er- bis 70er-Jahre ein wenig nachahmen.
Ruste |
AbyssalArt (ICOM e.V.) |
antonreiser |
Schon mal daran gedacht, daraus ein Buch zu machen?
deleted_177 |
elMicha |
Bilderweib |