Hundesabber

Die Aufgabe auf dem Foto entstand spontan als Übung für die Schüler, die mit ihren "Pflichtaufgaben" bereits fertig waren, an der Tafel. Ich habe das dann nach dem Unterricht abfotografiert, damit ich die Idee nicht vergesse. Nun, ein paar Wochen später, hab ich mal einen "freien Nachmittag" genutzt, um den Hund (digital!) zu zeichnen, am Text der Aufgabe noch etwas zu arbeiten und alles zusammenzufrickeln. Es ist quasi ein "Vorher-Nachher-Bild". Das Ganze gibt es für die Schüler auch als Arbeitsbogenvariante in schwarz-weiß. Das hier ist sozusagen die "Folienausgabe" zur Besprechung - oder halt für den Beamer, aber die Ausstattung an den Schulen...
Das Foto beweist auch: Ich bin nicht frei von Rechtschreibfehlern. Aportiert wird natürlich eigentlich mit Doppel-P geschrieben...

Ich hab für euch auch einen möglichen Lösungsweg unten drunter gebastelt. Wer möchte kann ja mal nachrechnen...
Cartoon: Hundesabber 1
Cartoon: Hundesabber 2
Cartoon

Hundesabber

Views
8053
Votings
  • Voting in general
    (1 Like)
Upload
2015-02-25
Published
2015-02-25
Artwork creation
2015-02-25
Language
Scene
Topic / related to
Style
Drawing
Coloration

Contact artist(s) (SeplundPetra)

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Report this artwork

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Comments

SeplundPetra |         

@PeterD: Stimmt, etwas spitz mag der wohl sein. War ja gerade Fasching, vielleicht hat sich der spitze Winkel auch einfach als rechter Winkel verkleidet? drool.gif Im Ernst: Wenn da ein echter rechter Winkel gewesen wäre, dann hätte das Dreieck total doof ausgesehen. Ja, manchmal muss man so krass oberflächlich sein und nur auf das Äußere achten. Es ist aber auch ein Differenzierungselement: Nur wer dieses Dilemma überwindet, kann zur Lösung der Aufgabe kommen...

@Leichi: Danke für den Einblick in das, was noch geblieben ist. Tangens ist durchaus richtig. Bin mal gespannt, was meine heutigen Schülerchen in 20 Jahren davon noch im Kopp behalten haben... mixed.gif

Leichnam |         

Ham wa och ma gebracht - schon ville Jahre her jetze ... Na ja, wenn man sich ville Jahre nich mehr beschäftigt damit ... Und im Alltag muss man dit kaum ausrechnen, sondan misst eenfach nach.

Im Kopfe eingebrannt ist aber:
Sinus ist gleich Gegenkathede durch Hypotenuse
cosinus ist gleich Ankathede durch Hypotenuse
tangens ist gleich Gegenkathede durch Ankathede ... (ach Kack, weiß ich doch nicht mehr so richtig ...) Schlimm!

Kreisumfang = dessen Durchmesser mal Pi (3,14 etwa .../ konnte früher 30000 Stellen hinterm Komma auswendig ...) biggrin.gif

Und Drehzahl ausrechnen an Bohr-, Fräs oder Drehmaschin. N gleich v mal 318 durch d. (v ist so ein Festwert der Schnittgeschwindigkeit bei Baustählen, 25 Meter pro Minute, d steht für Durchmesser Werkzeug bzw Werkstück beim Drehen.)

oder Kreisinhalt habsch noch im Koppe: Pi mal r quadrat
multipliziert man noch die Höhe hinzu, hat man das Volumen eines Kreiszylinders.

Ein russisches Gedicht kann ich noch. biggrin.gif



Ach, es ist soviel weg aus der Schule bzw. ausm Hirne ...
__

Sepl: Grandioso, dass Du da mal die Tafel fotografiert hast, der Fehler bei Apport macht ja nur menschlicher. top.gif

deleted_6195 |         

Sehr anschaulich und toll dargestellt, auch wenn der rechte Winkel etwas spitz aussieht. Werde ich gleich morgen meiner Tochter zeigen.
statistix?action=img