Drei der Giganten (Polybotes,Klytios und Leon),welche in der als "Gigantomachie" bekannten Schlacht gegen die Götter des Olymp und den Zeussohn Herakles kämpften (und unterlagen).
Zerquetscht werden als Erlösung? Hmm, da muß ich mal drüber nachdenken...
Anyway, freut mich sehr, wenn dir meine Kolorationssachen als Übungsvorlage taugen! Ein Bekannter meinte auch mal halb scherzhaft zu mir,dass ich doch mal so eine Art Ausmalbuch für Kids machen sollte. Eigentlich gar keine so schlechte Idee,nur müssten die Figuren dann etwas kindgerechter sein,glaube ich.
Da hast Du natürlich auch wieder recht. Aber zerquetschtwerden kann auch erlösend sein.
Ich finde auf jeden Fall immer wieder bei Deinen Werken klasse, wie super man sehen kann, wie man mit Markern kolorieren könnte. Die Farbübergänge und alles andere auch. Tolle Übungsvorlagen!
Danke sehr! Ob Klytios der Namenspatron für "Klöten" war, weiß ich nicht. Einerseits ist das ziemlich unwahrscheinlich, da das K-Wort aus dem Norddeutschen kommt,was wiederum auf das mittelniederdeutsche klōt = Hoden, eigentlich = Klumpen, Kloß, Kloot zurückgeht. Das Zeitalter der Giganten war bekanntlich SEHR, SEHR viel früher. Einen Giganten würde ich nach SO etwas auch nicht fragen (Es sei denn, man legt Wert darauf, von ihm wie ein Insekt zerquetscht zu werden).
Krass. Sehen super aus. Bei Klytios war ich kurz irritiert, weil seine beiden "Schlangenbeine" etwas unterschiedlich sind. Die Schlangen sehen aber richtig genial aus - egal ob als Beine oder Haare.
[War der Klytios Namensgeber für die Bezeichnung Klüten/Klöten?]
Comments
MYNOK |
Anyway, freut mich sehr, wenn dir meine Kolorationssachen als Übungsvorlage taugen!
Ein Bekannter meinte auch mal halb scherzhaft zu mir,dass ich doch mal so eine Art Ausmalbuch für Kids machen sollte. Eigentlich gar keine so schlechte Idee,nur müssten die Figuren dann etwas kindgerechter sein,glaube ich.
SeplundPetra |
Ich finde auf jeden Fall immer wieder bei Deinen Werken klasse, wie super man sehen kann, wie man mit Markern kolorieren könnte. Die Farbübergänge und alles andere auch. Tolle Übungsvorlagen!
MYNOK |
Ob Klytios der Namenspatron für "Klöten" war, weiß ich nicht. Einerseits ist das ziemlich unwahrscheinlich, da das K-Wort aus dem Norddeutschen kommt,was wiederum auf das mittelniederdeutsche klōt = Hoden, eigentlich = Klumpen, Kloß, Kloot zurückgeht. Das Zeitalter der Giganten war bekanntlich SEHR, SEHR viel früher.
Einen Giganten würde ich nach SO etwas auch nicht fragen (Es sei denn, man legt Wert darauf, von ihm wie ein Insekt zerquetscht zu werden).
SeplundPetra |
[War der Klytios Namensgeber für die Bezeichnung Klüten/Klöten?]