Entwicklung Wimmelbild

Entwicklung eines Wimmelbildes "Verabschiedung Projektleiter".

Phase 1+2+3:
Planung und Durchführung Vorzeichnung + Reinzeichnung + Kolorierung
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 1
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 2
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 3
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 4
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 5
Illustration: Entwicklung Wimmelbild 6
Title
Entwicklung Wimmelbild
Artists
Views
6689
Votings
  • Voting in general
    (4 Likes)

More information

Upload
2020-06-21
Published
2020-06-21
Artwork creation
2020-06-20
Type
Illustration
Language

Collections

list.png
fuenf
 237   10
collection.png
SeplundPetra
 280   0

Contact artist(s) (PAM)

Please calculate 3 plus 7.

Report this artwork

Please calculate 2 plus 4.

Comments

PAM |         

Danke schönfriends.gif

Matze_malt |         

doubletop.gifNr. 2!
Der glückliche Empfänger ;-)

WOSCH (Admin, toonsUp e.V.) |         

Ich finde No2 auch besser wink.gif

..... |         

Ja, das wirkt jetzt schon deutlich besser! Ich hatte immer geglaubt, dass du mit den Buntstiften sehr lose und lückenhaft kolorierst. Dabei bist du da wesentlich genauer, wenn man das bessere Foto ansieht.

Und sonst fällt mir noch ein, dass man auch unterschiedliche Papiertypen durchprobieren kann. Auf einem schweren Papier mit sehr feinem Korn wirken die Buntstiftstriche zum Beispiel homogener und flächiger. Für Kohlezeichnungen arbeite ich gern auf einem Papier mit sehr grober Struktur.

@Armin: Haha, das ist ja mal ein netter Zufall! lol.gif

ArmerArmin |         

Bei einem Freund von mir wurde auch mal ein Wimmelbild abfotografiert und als Puzzle produziert. Eine andere Freundin wiederum hat dann beim Puzzeln festgestellt, dass beim Fotografieren da eine Fliege auf dem Bild sass …

PAM |         

hey ..danke, liebe Kollegen! friends.gif

.. ich hab's bei Tageslicht nochmal nachgeknipst ... vergleicht gern mal!
Allerdings muss man immer feststellen, dass derartige Bilder - wie ihr schon richtig geschrieben habt - schwierig zu fotografieren sind.smelling.gif
Im Original ist es heller und kommt überhaupt irgendwie ganz anders ..beg.gif
Morgen kommt der schwere blaue Holzrahmen drauf, 2mm / 45° geschnittener Passepartout & UV-Museumsglas davor, dann wirkt das nochmal ganz anders smile.gif

..... |         

Sieht wieder mal super aus, viel zu entdecken und räumlich schön konstruiert!

Es ist halt sehr schade, wenn der Scan oder das Foto verfälscht ist, sodass man das mit dem Original kaum noch vergleichen kann. Es täuscht nämlich enorm: Man selbst kennt die Zeichnung ja in und auswendig im Original, die Leute sehen im Netz dann aber nur den schlechten Scan. Buntstifte z.B. reflektieren viel zu stark und erzeugen beim Scannen große, weiße Punkte in den Flächen.

Hier wird das sehr gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=v5Fa-xtdssI

Habe mich da mal vor ein paar Jahren eingelesen und mir eine Makro-Linse für meine DLSR Kamera gekauft. Die hat praktisch keinen Verzug und ist sehr lichtstark, kann also selbst bei schlechtem Licht mit niedriger ISO-Zahl gut abbilden.

Egal ob Profikamera oder Smartphone, gute Ergebnisse bekommt man im Tageslicht draußen, bewölkt ist ideal. Sorgt für gutes Streulicht. Die Zeichnung auf eine schräge Fläche, Smartphone oder Kamera ganz genau parallel zu den Bildkanten halten. Farbwerte unbedingt von "automatisch" auf " Tageslicht (bewölkt) " stellen und Blitz ausmachen.

ArmerArmin |         

Wimmel die Bimmel, wunderbar! So Baustellenmotive bieten sich da schon an, leider bin ich in dem Berufszweig nicht so gut bewandert.

Zum Scanner: Ich zeichne meist mit Tinte, Feder und Textmarker. Letzterer verliert beim Scann immer seine Leuchtkraft. Wenn ich ´s wiederum abfotografiere wird das Motiv mal verzerrt, mal unscharf. Inzwischen bin ich dazu übergegangen einfach digital in der Bildbearbeitung die Farben nochmals etwas anzupassen. Nachdem im Original die Farben zT etwas duster daherkommen, gehe ich dann mit der Sättigung hoch und das Ganze wird dann ziemlich knallig – was dann auch so ungefähr das ist was ich haben will.

WOSCH (Admin, toonsUp e.V.) |         

@ PAM, ich bin der Letzte der professionelle Ratschläge geben kann, mir kommt es nur so vor als wären die liebevoll gezeichneten Details
"übermalt" worden. Vielleicht müsste der Stift dicker sein wenn es ausgemalt wird, oder Miezel hat einfach recht und es liegt am scan

Miezel |         

Buntstifte und Scanner, zwei Dinge, die nicht so richtig miteinander können, das sieht bei mir auch immer mega krisselich aus und auf dem Original ganz anders, genau wie Aquarell. Da kommt man mit Fotos ein bissel besser hin, finde ich, die verändern dann meist nur die Helligkeit (zumindest bei meinem), aber die Farbverläufe bleiben einigermaßen erhalten.

PAM |         

Danke für die Kommis, Kollegenfriends.gif
@Wosch... erzähl doch mal bitte, warum Dir SW besser gefällt. Das sind wichtige Informationen für mich und genau dafür ist TU doch auch da... smile.gif

WOSCH (Admin, toonsUp e.V.) |         

In SW gefällt es mir besser

Matze_malt |         

Herrliches Lehrbuch excellent.gif

PAM |         

Jupp, @Miezel..dat muss feddisch, danach können wir wieder bei unserem Projekt weiter machen.. friends.gif

Miezel |         

Uhi da wimmelt wieder was .. ist das ein bestelltes Bild?
statistix.html?action=img