Ein Problem der Psychologie, MARK. Links vor rechts ...
Hab ich früher auch oft falsch gemacht. Pack die Blasen übereinander! Die erstzulesende ein wenig nach links verrückt gegenüber der zweitzulesenden. Bzw. wirklich links vor rechts. Zusätzlich kannst du noch mit Strichstärken arbeiten. Dickere Sprechblasenoutlines haben Vorrang gegenüber dünneren Spechblasenoutlines. Auch die Buchstabendicke kannst du variieren - natürlich auch hier dick vor dünn. Oder mach ne Riesenblase mit großer Schrift und ne Miniblase mit kleiner Schrift. Die Möglichkeiten, den Gucker des Cartoons auf die richtige Lesereihenfolge der Sprech- oder Denkblasen einzustimmen sind schier endlos.
Stimmt, der Tipp von Boy ist richtig. Wenn es so gelassen wird, was anzunehmen ist, ist aber die Anordnung der Sprechblasen ungünstig. Die, welche man zuerst lesen muss, sollte immer so im Bild liegen, dass man sie auch ZUERST liest. Ansonsten keine schlechte Idee und gut beobachtet, MARK.
Ich würde bei den 2 Sprechblasen die Wörter "Fussball" und "Atomkraft" austauschen. Und unter dem Bild die Frage stellen: "Was stimmt hier nicht?" Dann bekommt der so eher einfache Strip mehr Drive...
Comments
Leichnam |
Hab ich früher auch oft falsch gemacht. Pack die Blasen übereinander! Die erstzulesende ein wenig nach links verrückt gegenüber der zweitzulesenden. Bzw. wirklich links vor rechts. Zusätzlich kannst du noch mit Strichstärken arbeiten. Dickere Sprechblasenoutlines haben Vorrang gegenüber dünneren Spechblasenoutlines. Auch die Buchstabendicke kannst du variieren - natürlich auch hier dick vor dünn. Oder mach ne Riesenblase mit großer Schrift und ne Miniblase mit kleiner Schrift. Die Möglichkeiten, den Gucker des Cartoons auf die richtige Lesereihenfolge der Sprech- oder Denkblasen einzustimmen sind schier endlos.
MARKcartoons |
Leichnam |
Ansonsten keine schlechte Idee und gut beobachtet, MARK.
boy |