Abenteuer Lesen

Eine Broschüre in Comicform, die ich für die Stadtbibliothek Siegen gestaltet habe.
Comic: Abenteuer Lesen 1
Comic: Abenteuer Lesen 2
Comic: Abenteuer Lesen 3
Comic: Abenteuer Lesen 4
Comic: Abenteuer Lesen 5
Comic: Abenteuer Lesen 6
Comic: Abenteuer Lesen 7
Comic: Abenteuer Lesen 8
Comic: Abenteuer Lesen 9
Comic: Abenteuer Lesen 10
Comic

Abenteuer Lesen

Ein Bibliotheksführer für Kinder

Keywords (german)
Artists
Views
25472
Votings
  • Voting in general
    (9 Likes)
Upload
2011-04-29
Published
2011-04-29
Artwork creation
2011-04-29
Language
Similar
de  100  2  1
de  696  2  2
none  3183  2  1
de  11985  13  9
de  5410  5  4
de  4401  2  0

Contact artist(s) (Kringe)

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Report this artwork

captcha
Please enter the code you can see in the image.

Comments

MYNOK |         

Großartig! Wenn ich nicht schon so viel lesen würde (und noch ein Kind wäre), hätte ich spätestens jetzt richtig Lust drauf-ganz großes Ding, Matthias!excellent.gifdoubletop.gif
P.S.: Der Dilldappen-Opa und sein Slang ist einfach fantastico!doubletop.giflol.gif

boy |         

Toller Auftrag, das macht Spass zu lesen...top.gif

WizardofOs |         

Ganz klasse! Das Ding hätte ich gerne auch in gedruckter Form wink.gif

Kringe (ICOM e.V.) |         

@Ralf: Ja, die Bibliothek war mutig genug, mal was Neues auszuprobieren. Die Sache ist übrigens gut angenommen worden.

@Alu: Danke dir, das ist ein großes Lob für mich!

@Joerg: Es heißt "schdröbbe" (irgendwie ist mir beim Hochladen wohl die unkorrigierte Seite dazwischen geraten; im gedruckten Heft ist es richtig)
Toll, dass du danach gegoogelt hast. "Abstreifen" ist tatsächlich eine weitere Bedeutung, allerdings immer mit Präposition benutzt: abschdröbbe, ronnrschdröbbe ... Manchmal wird es auch schdroebbe geschrieben.

Interessanterweise ist die entsprechende Lautverschiebung in der moselfränkischen Mundart von streifen, pfeifen, seifen etc. aber immer striffe, piffe, siffe etc. Das Doppel-p oder -b ist in der Regel in Worten mit pf zu finden: also höbbe, köbbe statt hüpfen, köpfen.

Schdröbbe müsste also von ströpfen stammen, vielleicht ja von schröpfen ...

Alu |         

Das is so sympathisch und angenehm zu lesen, da fühl ich mich sofort in die Kindheit zu Micky Maus & Co. zurückversetzt. excellent.gif

Joerg_McFly |         

Wundervoll! Äh... aber heißt das jetzt "schröbbe" oder "schdröbbe"? Bei der Fußnote auf S. 3 isses anders geschrieben als sonst... jedenfalls scheint es, dass du einer der ersten bist, die das Wort ins Netz bringen, Yahoo und Google waren relativ ratlos. Die einzig sinnvolle Erklärung für die Etymologie dieses Wortes fand sich auf http://www.niederfischbach.de , wo es aber mit "abstreifen, ausziehen" übersetzt wird. Hat ja auch was mit wegnehmen zu tun...

Comixfactory (ICOM e.V.) |         

Hallo Matthias!
Großartger Strip- und eine sehr schöne Aktion, weil sie auch mal einen Cartoonisten dafür einsetzen!friends.gif
statistix?action=img