avatar.png?1641139302

Allgemeines / Hardware und Software

Zeichen-Computer mit Linux?

(cassiel)

Mein Computer soll familienintern weitergereicht werden und ich darf mir einen neuen kaufen. Und da würde ich gerne einen kaufen mit dem ich auch direkt digital zeichnen kann.

Bisher zeichne ich klassisch mit Bleistift und Papier, scanne dann ein und bearbeite digital weiter. Ich zeichne s/w im Stil von Franquin, also mit sehr vielen "haarigen" Details, also nicht ligné claire, sondern mehr école marcinelle. Dieses Gefühl soll digital möglichst erhalten bleiben.
Der Computer soll natürlich nicht nur speziell für's Zeichen sein, sondern auch ganz normal nutzbar sein, auch ein bisschen Multimedia (Audio, Video), so das übliche hat. Kein reines Tablet, sondern mit richtiger Tastatur, am besten zum Zeichentablet klappbar. Kann mein jetziger Computer Dell Inspiron 7705 2in1 auch, hat aber nur einfachen Touchscreen ohne Zeichenfunktion. Also etwas in der Art (auch preislich) nur eben vielleicht mit zeichenfähigem Touchscreen. Gegenüber kreativen Lösungen bin ich aber offen und für alle Tipps dankbar.

Ich arbeite ausschließlich unter Linux (Debian stable) und freier Software (GIMP, Krita u.ä.)

zurück

Übersicht

Kommentare

WizardofOs |         

Hallo!
Also ich verstehe nicht warum du kein Tablet willst. Für Tablets gibt es doch auch vernünftige Tastaturen. Ich weiß, man kan von Apple halten was man will, aber ich kann nicht mehr ohne mein iPad. Procreate ist einfach unschlagbar was Preis/Leistung angeht. Da kann dann nur noch Stift und Papier mithalten, aber da kann man sich auch zügeln und loslassen. Ich muss Roman recht geben. Wacom ist auch super, aber wenn du dann einen eigenen Rechner willst, auf dem du zeichnen kannst, wird es schon fast teurer als das iPad. XP-Pen ist auch noch eine günstige Alternative. Wichtig ist halt die Präzision des Stiftes. Wenn du diesen nur einen Millimeter neben dem Malpunkt aufsetzen musst, FINGER WEG! Das bringt nichts.

Roman |         

Ich bin kein reiner Cartoonist, nutze aber seit 20 Jahren ein Wacom Intuos für alle meine Computerzeichnungen und bin damit rundum zufrieden. Schon damals boten sie ein perfektes Stiftgefühl (mit Neigung, Druck etc.), funktionierten ohne Batterien und sind mittlerweile auch in älteren Versionen erschwinglich. Man kann den Stift auch problemlos als Maus für alle anderen Dinge am Computer nutzen. Was den Rechner selbst betrifft, würde ich auf einen leistungsstarken Prozessor setzen, damit ein flüssiger Linienfluss gewährleistet bleibt top.gif
statistix?action=img