avatar.png?1632981933

Allgemeines / Hardware und Software

Adobe Photoshop: Umwandlung von Schwarz/Weiß in Schwarz/Transparent

(Ron)

Problem:
Ich möchte Linien kolorieren. Bei mir sind dann immer dunkle Ränder um die eigentliche Linienkolorierung (Ich benutze einen neuen Layer mit den Eigenschaften "Lighten" und male hier mit Farbe auf den schwarzen Linien - und das helle grau wird dann von "Lighten" nicht mehr erwischt).

Lösung:
Hier ein Auszug aus dem Thread (teilweise überarbeitet, da hier ohne Bilder):
[...]
3. Wählt nun das gesammte Bild aus (strg+a) und kopiert dieses (strg+c)

4. Nun wechselt man zu den Kanälen und erstellt nen neuen (Alpha 1).

5. Fügt jetzt eure Outlines in den Kanal ein (strg+v) und invertiert den Kanal(strg+i). Jetzt wählt ihr die Auswahl des Kanals mit dem runden Kreis unten in der Button-Leiste aus.

6. Wenn man die Auswahl hat, wechselt man wieder zu den Ebenen und erstellt eine neue Ebene.

8. Mit dem Fülleimer und einer dunklen Farbe füllt man nun die Auswahl und erhält somit die Outlines.
[...]

Alternative:
http://fc07.deviantart.net/fs7/f/2005/200/3/5/gesichtsccolo_tutorial.jpg

Gimp-Alternative (von achecht): Ist bei nem RGB-Bild der Hintergrund weiß, geht man im Menü auf Colors / Color to Alpha, wählt weiß aus und schwupp ist der Hintergrund transparent.

zurück

Übersicht

Kommentare

bretton |         

Tja und ich würde so etwas (eher) in Illustrator anlegen, PSH ist für so etwas nicht besonders geeignet, ..!?

Burkhard (ICOM e.V., ICOM Vorstand, Moderation, Team) |         

Ich würde ja auf einer neuen Ebene kolorieren, die Strichzeichnung drüberlegen und auf Abdunkeln oder Multiplizieren stellen.

Und eventuell die Lineart in Grau auf die Farbebene legen und die wichtigsten Formen schließen, so dass man Flächen mit dem Zauberstab auswählen und mit dem Farbeimer füllen kann. Beziehungsweise (je nach Strichstärke der Lineart) ohne Zauberstab direkt füllen, dann wird der Strich um wenige Pixel überlagert (was wichtig ist, wenn man Kolorierung und Strich getrennt druckt), weil dann bei Passerungenauigkeiten Blitzer vermieden werden können. Mit Alphakanälen würde ich eher nicht arbeiten).
Und natürlich die Bildauflösung nicht zu niedrig ansetzen.

Genevieve |         

Interesting discussions. I like seeeing how other cartoonists use photoshop tricks.

deleted_177 |         

Cool! Das werd ich heute mal ausprobieren. excellent.gif

Ich mach das immer etwas unorthodox. Meistens scanne ich die Outlines ein (mach ich eigentlich immer händisch mit Tuschestift).

* Hintergrundebene ist eine weiße Fläche
* für die Outline-Zeichung lege ich eine Ebene darüber an und setze sie auf MULTIPLIZIEREN
* ich erhöhe dann per Strg + M den Kontrast mit der Kurve, bis die weißen Flächen sauber sind und die Outlines tief schwarz
(wenn man lebendige Tuscheflächen hat, kann man auf die Art deren Struktur erhalten)
* dann lege ich eine oder mehrere Ebenen darunter an, also zwischen Outlines und dem weißen Hintergrund, und mache meine Kolorierung

Für simple Kolorierungen hat das für mich ganz gut funktioniert bisher. biggrin.gif
statistix?action=img