Welt am Draht:
InterNET, Handy, TV, PC ... bis
InterBÖSE (virtuelle Freunde, Datenkraken, Überwachung und so).
Erwünscht sind hier alle Werke, die technische und soziale Erscheinungsformen der Informationsgesellschaft: insb.
Internet,
social network zum Thema nehmen.
Auch
SMS-Geschichten,
Handy-Unsitten, Internet der Dinge und so was. Sowie alle damit zwangsläufig verbundenen Aspekte wie
Videoüberwachung, Lauschangriff, Datenerfassung, Volkszählung, NSA, BND, G10,
Datenklau ... eben, was sich vor und hinter den leuchtenden Bildschirmen so alles tut.
Letztendlich nun auch mit
ACTA,
Urheberrecht,
Apps, Viren und Schadprogrammen.
... und wer das Buch
"Die Rache der Nerds" schon kennt, wundert sich nicht, warum nun auch Weizenbaums
ELIZA und die
Nerds in der Stichwortliste auftauchen. Ach, guck doch einfach gleich in die Stichwortliste, denn der alte Spruch gilt weiterhin:
"Hast Du bei facebook einen Freund, brauchst du keinen Feind!"Und wer
Alexa und
Siri nicht kennt, der hat die ganze Show verpennt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ach ja:
Welt am Draht "
... ist ein zweiteiliger Fernsehfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973. Vorlage ist der 1964 erschienene Science-Fiction-Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye. ... nimmt Welt am Draht eine Diskussion vorweg, die erst später in vollem Umfang ausdiskutiert werden sollte. Fassbinder fragt nach grundlegenden philosophischen Konzepten des Seins, der Realitätswahrnehmung, und eben auch der Videoüberwachung. Er fragt nach dem Objektstatus von überwachten Subjekten und skizziert den Alptraum, als Individuum mit dem Glauben an seine eigene Existenz lediglich einem Trugbild zum Opfer zu fallen"
sagt Wiki~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bildquelle: [url]www.toonsup.com/cartoons/schoenen_gardinen_von_frau_bluemel[/url]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Querverweise:
+
GEZ+
Einsichten + Aussichten:
Die Welt, wie sie uns täglich frisch
aus dem Handy tropft Verwaltet von: fuenf
Erstellung: 24.05.2011
Wer kann hinzufügen? Alle
Mhhh ... die chronologische Anordnung der Werke lässt einen groben Rückschluss auf das Zeitgeschehen aus der Sicht der ToonsUp-Künstler zu.
Kommentare
deleted_177 |
Mit Yahoo! Deutschland beugt sich ein weiterer Gratisdienst der globalen Datenerfassung á la NSA.
Wer sich nach dem 20. Jänner 2014 für ein Konto angemeldet hat, der ist schon drin. Für alle bestehenden gibt es den Wechsel auf das neue, überarbeitete Recht, welches über Irland für die ganze EU laufen wird. Und wer den Rechtsstreit mit Facebook in den letzten Jahren verfolgt hat, dem ist der Zusammenhang mit dem irischen Rechtssystem schon ein Begriff!
De facto bedeutet diese Umstellung, dass Yahoo! sehr wahrscheinlich die Daten seiner User wie ein großer Datensprenkler an alle Drittanbieter und Behörden der USA weitergeben wird, so wie es facebook schon lange tut.
Goodbye, Yahoo! Konto – ich steige um auf einen privaten Mail-Dienst.
Gläserner Mensch, nein Danke!
fuenf |
fuenf |
[url]TommySchwarwel[/url] zeigt übrigens eine schöne Arbeit zur aktuellen Hochzeit der Daten-Kraken
fuenf |
Nach den ersten Snowden-Veröffentlichungen bekam die britische Zeitung the Guardian im Sommer 2013 Besuch vom brit. Geheimdienst GCHQ. Zweck, die zuverlässige technische Vernichtung der Festplattendaten mit Bohrmaschine und Winkelschleifer.
Für viele Medienschaffenden, Künstler, Journalisten ist das ein symbolischer Akt von Bücherverbrennung.
https://netzpolitik.org/2014/die-zerstoerung-der-pressefreiheit-gibt-es-jetzt-als-video
(Bitte Hinweis, wenn die Quelle nicht mehr verfügbar...)
fuenf |
Hier mal ein aktuelles Video zum Thema (Youtube-Reklame ggf. weg klicken)
This is an adaptation from the original comic "Marc Maron: The social media generation" by Zen Pencils.
Ron |
Wusste gar nicht, was für eine Masse an Cartoons mit Facebook/Amazon/Google und was weiß ich alles zu tun hat!
fuenf |
Panel 1: Insel mit Palme. Robinson wirft seine Flaschenpost. Bis hier ganz klassisch. Die Flasche trägt die Aufschrift 'facebook'.
Panel 2: Statt Rettung kommt stilsicher ... Spam in Flaschen!