... sehr interessant Fünf. Ich denke so lange wir alle auf diesem Planeten leben, hat der selbe Fisch in den verschiedensten Kulturen, nur einen anderen Namen und der Angler eine andere Geschichte. Bei Haft Sin fehlen mir noch die sieben Zwerge.
Hmm ... war da zunächst etwas idiologisch-frühlingshaft verblendet.
Genau besehen gefällt mit der Eisriese optisch besser als der Siegertyp. Warum guckt der siegreiche Frühlingsbommel so düster?
Dann käme mir eine scharfe Frühlings-Heldin, die dem Eisriesen siegreich den Bart abtrennt auch sehr kommod. Schön, diese Krokusse als Deko. Vielleicht haben die mich drauf gebracht...
Kenn mich mytologisch nicht genügend aus um es begründen. Seit Bibel und Götter- und Heldensagen ist es für mich schon länger her. Aber für Thema, Zeitbezug und Realisierung unverändert fuenf. Ach ja, da wäre ja noch zu erwähnen. Das Frühling- bzw. Neujahrsfest Newroz, (mit weichem s) wie die Kurden sagen. Wen es interessiert.:
Seit dem letzten Jahrhundert hat sich Nouruz weit über den Iran, Türkei, Irak, Syrien und Zentralasien verbreitet. Außerdem feiern heute Menschen Nouruz in Russland und im Balkan. Jedes Land hat seine spezifische Schreibweise und Aussprache des Begriffs „Nouruz“.
Bräuche, Zeremonien, Vorfeierlichkeiten und Verbreitung: Haft Sin
Nouruz findet am Frühlingsbeginn, am 21. März statt (Nawe Cal نوى کال oder Sperli – „Neujahr“ oder „Frühling“ in der Sprache Paschtu, Sâle Nou سال نو – „neues Jahr“ auf Persisch). Wichtigster Bestandteil des Neujahrsfestes ist die Zubereitung des Haft Sin („Sieben S“, dessen Bestandteile unbedingt mit den Anfangsbuchstaben des persischen „S“ beginnen müssen, welche sind: Sekke - Münzen; Sib - Apfel; Somach - ein persisches Gewürz (Gewürzsumach); Sombol - die Hyazinthen; Sir - Knoblauch; Sabsi - wörtlich „Grünzeug“, meistens Kresse; und Serke - Essig), und des aus sieben Früchten bestehenden Neujahrsgetränks Haft Mewa. Es werden sieben Speisen zubereitet, die möglichst mit dem Buchstaben „S“ beginnen sollten und die sieben Tugenden des Zoroastrismus symbolisieren, und zusammen mit Samanak (Keimlinge aus sieben Getreidesorten), einem Spiegel, Fisch im Wasser, Kerze und einem heiligen Buch (dem Koran bei Muslimen, der Bibel bei Christen, der Avesta oder einem Bild Zarathustras bei Zoroastriern) auf einem Tisch gedeckt.
Ja tatsächlich, an so altes Comiszeugs hat mich das auch erinnert. Aber obwohl es gar nicht so dein Stil bisher war, erkennt man das bommelige daran (ich denke es sind die Gesichter). Für Perspektive und solche Fragen müssten sich andere äußern, da hab ich keinen Plan.
vielen Dank für die tollen Kommentare und Sternchen! Bei meiner Recherche, bin ich über die verschiedensten Geschichten der keltischen, nordishcen, germanischen und hastenichgesehen Mythologien gestolpert. Vielleicht ist das Bild eine Mischung aus verschieden Ansätzen heraus. Das die Eisriesen zur Frühlingstag- Nachtgleiche vertrieben werden, hat meine Fantasie einfach am meisten beflügelt.
Zur Gestaltung habe ich tatsächlich erst mal ein paar gaaanz alte Flash Gordon`s rein gezogen. Weil , eigentlich ist es nicht mein Stil so zu zeichnen, darum freut mich die positive Resonanz besonders.
Für konstruktive Kritik bin ich sehr offen, den ich habe Spass an dem Bild gehabt und möchte natürlich auch besser werden.
Wunderbar! Wird auch langsam Zeit. Die Eisigkeit rechts kommt besonders gut rüber. Dieses Bild könnte auf die Decke eines heidnischen Tempels gemalt sein, wenn die nur nicht immer nach oben offen wären. HA! In your face, Christentum.
Da fällt mir ein: Es gibt ja einige Frühlingsgeschichten in der germanischen Mythologie. Thor gegen die Reifriesen allgemein und die Werbung des Fruchtbarkeitsgottes Freyr um Gerda (Frostboden) über seinen Diener Skirnir (der Strahlende). Mir persönlich taugt aber am meisten die Geschichte von Tod und Rückkehr des Lichtgottes Balder, die verflechtet sich so schön mit dem Ragnarok und dem ganzen Weltendrama allgemein. Ich würde die Baldersage sogar als die wichtigste Geschichte des germanischen Heidentums bezeichnen, weil sie das Symbol für ihr oberstes Prinzip liefert: Das sich drehende Sonnenrad für Selbstreinigung und ewige Erneuerung. Deswegen für den Gürtel.
Sorry der Schwafelei, ich werd langsam wieder warm. Muss am Frühling liegen.
Kommentare
boy |
FeliX (ICOM e.V.) |
WOSCH |
fuenf |
Bommel |
Ich denke so lange wir alle auf diesem Planeten leben, hat der selbe Fisch in den verschiedensten Kulturen, nur einen anderen Namen und der Angler eine andere Geschichte.
Bei Haft Sin fehlen mir noch die sieben Zwerge.
@ Kiste: ... har, har Danke !
fuenf |
Genau besehen gefällt mit der Eisriese optisch besser als der Siegertyp. Warum guckt der siegreiche Frühlingsbommel so düster?
Dann käme mir eine scharfe Frühlings-Heldin, die dem Eisriesen siegreich den Bart abtrennt auch sehr kommod. Schön, diese Krokusse als Deko. Vielleicht haben die mich drauf gebracht...
Kenn mich mytologisch nicht genügend aus um es begründen. Seit Bibel und Götter- und Heldensagen ist es für mich schon länger her. Aber für Thema, Zeitbezug und Realisierung unverändert fuenf. Ach ja, da wäre ja noch zu erwähnen. Das Frühling- bzw. Neujahrsfest Newroz, (mit weichem s) wie die Kurden sagen. Wen es interessiert.:
Seit dem letzten Jahrhundert hat sich Nouruz weit über den Iran, Türkei, Irak, Syrien und Zentralasien verbreitet. Außerdem feiern heute Menschen Nouruz in Russland und im Balkan. Jedes Land hat seine spezifische Schreibweise und Aussprache des Begriffs „Nouruz“.
Bräuche, Zeremonien, Vorfeierlichkeiten und Verbreitung: Haft Sin
Nouruz findet am Frühlingsbeginn, am 21. März statt (Nawe Cal نوى کال oder Sperli – „Neujahr“ oder „Frühling“ in der Sprache Paschtu, Sâle Nou سال نو – „neues Jahr“ auf Persisch). Wichtigster Bestandteil des Neujahrsfestes ist die Zubereitung des Haft Sin („Sieben S“, dessen Bestandteile unbedingt mit den Anfangsbuchstaben des persischen „S“ beginnen müssen, welche sind: Sekke - Münzen; Sib - Apfel; Somach - ein persisches Gewürz (Gewürzsumach); Sombol - die Hyazinthen; Sir - Knoblauch; Sabsi - wörtlich „Grünzeug“, meistens Kresse; und Serke - Essig), und des aus sieben Früchten bestehenden Neujahrsgetränks Haft Mewa. Es werden sieben Speisen zubereitet, die möglichst mit dem Buchstaben „S“ beginnen sollten und die sieben Tugenden des Zoroastrismus symbolisieren, und zusammen mit Samanak (Keimlinge aus sieben Getreidesorten), einem Spiegel, Fisch im Wasser, Kerze und einem heiligen Buch (dem Koran bei Muslimen, der Bibel bei Christen, der Avesta oder einem Bild Zarathustras bei Zoroastriern) auf einem Tisch gedeckt.
Kiste |
Bommel |
vielen Dank für die tollen Kommentare und Sternchen! Bei meiner Recherche, bin ich über die verschiedensten Geschichten der keltischen, nordishcen, germanischen und hastenichgesehen Mythologien gestolpert. Vielleicht ist das Bild eine Mischung aus verschieden Ansätzen heraus.
Das die Eisriesen zur Frühlingstag- Nachtgleiche vertrieben werden, hat meine Fantasie einfach am meisten beflügelt.
Zur Gestaltung habe ich tatsächlich erst mal ein paar gaaanz alte Flash Gordon`s rein gezogen.
Weil , eigentlich ist es nicht mein Stil so zu zeichnen, darum freut mich die positive Resonanz besonders.
Für konstruktive Kritik bin ich sehr offen, den ich habe Spass an dem Bild gehabt und möchte natürlich auch besser werden.
Kiste |
swenson (ICOM e.V.) |
deleted_690 |
Da fällt mir ein: Es gibt ja einige Frühlingsgeschichten in der germanischen Mythologie. Thor gegen die Reifriesen allgemein und die Werbung des Fruchtbarkeitsgottes Freyr um Gerda (Frostboden) über seinen Diener Skirnir (der Strahlende). Mir persönlich taugt aber am meisten die Geschichte von Tod und Rückkehr des Lichtgottes Balder, die verflechtet sich so schön mit dem Ragnarok und dem ganzen Weltendrama allgemein. Ich würde die Baldersage sogar als die wichtigste Geschichte des germanischen Heidentums bezeichnen, weil sie das Symbol für ihr oberstes Prinzip liefert: Das sich drehende Sonnenrad für Selbstreinigung und ewige Erneuerung. Deswegen
Sorry der Schwafelei, ich werd langsam wieder warm. Muss am Frühling liegen.
Leichnam |
fuenf |
hoesti |
Toll gezeichnet !!! 5*****
TrumixComics (ICOM e.V.) |