Passwort vergessen? Kein Problem. Setze ein neues Passwort.
Noch keinen Account? Dann registriere dich und mach mit.
Rotkäppchen 2069 - Charaktere

Rotkäppchen 2069
einliterarischercomicstripübersexundandereperversionen
Inhalt: Um ihren gesundheitlichen und sexuellen Problemen auf den Grund zu gehen, werden zwei Frauen und zwei Männer im August des Jahres 2069 an einen Quanten- rechner angeschlossen und einem künstlichen Traum ausge- setzt. Doch das Experiment von Prof. Storm geht schief und die vier Versuchspersonen müssen von selbst einen Weg aus der virtuellen Welt finden, verfolgt vom künstlich intel- ligenten Überwachungsprogramm GIACOMO, das dies mit allen Mitteln verhindern will. Jetzt können nur noch Rotkäppchen und Egon, der Zwerg Margulevs, helfen. Eine irrwitzige, chaotische und absurde Reise beginnt. Werden sie den Notausgang finden?
Zeichnungen: 34 s/w, 16 farbe
Kapitelstruktur: Woodstock / Im Gerichtssaal von Monticello / Der Flug der Mayflower / Das Laboratorium des Dr. Moebius / Epilog // Die Buchhandlung am Ende der Strasse // Irgendwo im Nirgendwo / Das Schloss / Jakobsweg 13
__________________
Autor Richard K. Breuer, geb. 1968, ist freischaffender Schriftsteller, Dramatiker, Comic-Texter, Scriptwriter, Blogger, Drehbuchautor, Illusionist und lebt in Wien. Rotkäppchen2069 ist neben dem historischen Sittengemälde Die Liebesnacht des Dichters Tiret sein zweites Buch. Die Fin-de-Siècle Theaternovelle Azadeh und der Tagebuchroman Der Fetisch des Erik van der Rohe sind in Vorbereitung. Die Aufführung seines Theaterstücks (Idee und Inszenierung: Uli Sykora) Was ist die Liebe, Katarine? fand im Theater Westliches Weinviertel, in Niederösterreich gelegen, statt. Er produzierte den Cartoon das dschunibert prinzip, in dem die Schriftstellerei im Eigenverlag aufs Korn genommen wird. Arbeitet gegenwärtig an einer TV-Komödie und an dem zweiten Band der Tiret-Saga: Das Erwachen des Bürgers Brouillé.
Zeichnungen Gunther ?Ecki? Eckert, geb. 1973 in Görlitz, lebt, arbeitet, bloggt und zeichnet in Dresden. Diplom- verwaltungswirt, Polizist und Cartoonist. Steuerte die superben Cartoons für das dschunibert prinzip bei. Alle weiteren Informationen: www.ecki-cartoon.de.
Lektorat Nicole Geiger
Korrektorat Veronika Leskovar
____________________
324 Seiten, Format: 13,5 x 18,81 cm
Abbildungen (s/w & farbe): 34 & 18
Paperback, 200 Stück
fortlaufende Nummerierung (1 - 200)
Verkaufspreis: ? 21,90
Subskriptionspreis: ? 19,90
ISBN 978-3-9502498-0-4
Erscheinungstermin: 15. August 2008
einliterarischercomicstripübersexundandereperversionen
Inhalt: Um ihren gesundheitlichen und sexuellen Problemen auf den Grund zu gehen, werden zwei Frauen und zwei Männer im August des Jahres 2069 an einen Quanten- rechner angeschlossen und einem künstlichen Traum ausge- setzt. Doch das Experiment von Prof. Storm geht schief und die vier Versuchspersonen müssen von selbst einen Weg aus der virtuellen Welt finden, verfolgt vom künstlich intel- ligenten Überwachungsprogramm GIACOMO, das dies mit allen Mitteln verhindern will. Jetzt können nur noch Rotkäppchen und Egon, der Zwerg Margulevs, helfen. Eine irrwitzige, chaotische und absurde Reise beginnt. Werden sie den Notausgang finden?
Zeichnungen: 34 s/w, 16 farbe
Kapitelstruktur: Woodstock / Im Gerichtssaal von Monticello / Der Flug der Mayflower / Das Laboratorium des Dr. Moebius / Epilog // Die Buchhandlung am Ende der Strasse // Irgendwo im Nirgendwo / Das Schloss / Jakobsweg 13
__________________
Autor Richard K. Breuer, geb. 1968, ist freischaffender Schriftsteller, Dramatiker, Comic-Texter, Scriptwriter, Blogger, Drehbuchautor, Illusionist und lebt in Wien. Rotkäppchen2069 ist neben dem historischen Sittengemälde Die Liebesnacht des Dichters Tiret sein zweites Buch. Die Fin-de-Siècle Theaternovelle Azadeh und der Tagebuchroman Der Fetisch des Erik van der Rohe sind in Vorbereitung. Die Aufführung seines Theaterstücks (Idee und Inszenierung: Uli Sykora) Was ist die Liebe, Katarine? fand im Theater Westliches Weinviertel, in Niederösterreich gelegen, statt. Er produzierte den Cartoon das dschunibert prinzip, in dem die Schriftstellerei im Eigenverlag aufs Korn genommen wird. Arbeitet gegenwärtig an einer TV-Komödie und an dem zweiten Band der Tiret-Saga: Das Erwachen des Bürgers Brouillé.
Zeichnungen Gunther ?Ecki? Eckert, geb. 1973 in Görlitz, lebt, arbeitet, bloggt und zeichnet in Dresden. Diplom- verwaltungswirt, Polizist und Cartoonist. Steuerte die superben Cartoons für das dschunibert prinzip bei. Alle weiteren Informationen: www.ecki-cartoon.de.
Lektorat Nicole Geiger
Korrektorat Veronika Leskovar
____________________
324 Seiten, Format: 13,5 x 18,81 cm
Abbildungen (s/w & farbe): 34 & 18
Paperback, 200 Stück
fortlaufende Nummerierung (1 - 200)
Verkaufspreis: ? 21,90
Subskriptionspreis: ? 19,90
ISBN 978-3-9502498-0-4
Erscheinungstermin: 15. August 2008
Kommentare
Volkertoons |
eckicartoon |
Ron |
PS: Was hat das eigentlich mit Science Fiction zu tun?
eckicartoon |
Ron |
Schön, hier wirkt auch alles wie aus einem Guss! Nur das Rot ist irgendwie etwas zu grell finde ich.
eckicartoon |