Piper, Trotternish, Skye

Illustration: Piper, Trotternish, Skye 1
Illustration

Piper, Trotternish, Skye

Schlagworte (deutsch)
Schlagworte (englisch)
Künstler/in
Ansichten
4853
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (1 Like)
Upload
25.02.2015
Veröffentlicht
25.02.2015
Werk-Erstellung
25.02.2015
Sprache
Stimmung
Szenerie
Thema / Bezug
Stil
Zeichnung
Kolorierung

Kontakt zu Künstler/innen (miro2) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

Leichnam |         

Werde mich damit auseinandersetzen. Es braucht nur einen Zeitpunkt dafür.

___

Oho! Das ist schwierig! Hab mal was kopiert:

"Vor dem Hintergrund von Kriegen, Unterdrückung, Mord und Totschlag , Korruption, Hungersnot, Diskriminierung von Minderheiten, Erdbeben, Flutkatastrophen, Umweltzerstörung, etc. eröffnet sich die nach wie vor aktuelle Theodizee, also die seit Hiob, Epikur und Leibniz immer wieder gestellte Frage: Wie verträgt sich das Böse in der Welt mit der Allmacht und Allgüte Gottes?



Die Menschheit mordet, korrumpiert, zerstört, hat offensichtlich in den letzten 2000 Jahren nicht sehr viel dazugelernt. “Es reicht!” Ihre Vernichtung scheint für den alten und müden Gottvater unvermeidbar. In einem Konferenzraum der himmlischen Chefetage findet eine gesamtgöttliche Krisensitzung des Führungszirkels statt: Vater, Sohn und Geist sowie der gefallene Engel Satan - das Jüngste Gericht. Gottvater, introvertierter und grantelnder Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist enttäuscht und in seinem Stolz beleidigt: sein großes Experiment “Menschheit” scheint gescheitert. Selbst nicht bereit, sich von seinen zementierten Standpunkten zu entfernen, nicht bereit, dem menschlichen Treiben noch weiter zuzusehen, will er dem Ganzen ein Ende bereiten, allerdings nicht ohne eine ordentliche und gerechte Verhandlung. Der Sohn, Juniorchef, ein weichlicher Jüngling, auf Harmonie bedacht, verunsichert verständnisvoll - ein Idealist. Er schwelgt in Erinnerungen an sein Erdendasein, hat das Menschsein kennen- und liebengelernt und will sein Kreuzesopfer nicht als umsonst erlitten akzeptieren. In klerikal geschnittener Robe erscheint der Geist. Gänzlich ohne Profil und mit unendlicher Ignoranz gegenüber dem Menschsein stichelt er zwischen Rezitationsübungen gegen Satan und den Sohn. Keineswegs geistreich, meist ratlos und desinteressiert präsentiert er sich als anbiedernder gottergebener Ja-Sager. Satan betritt selbstbewusst und über jeden Zweifel erhaben als von Gott bestellter Pflichtverteidiger der Menschheit das Geschehen. Ein smarter und charismatischer Managertyp, stilvoll in einen modischen Designeranzug gekleidet, mit Handy und Aktenkoffer.

Das Jüngste Gericht wird eröffnet. Die Verhandlung entwickelt sich zunächst wie von Gott geplant. Der Geist unterstützt vehement die langersehnte Forderung nach Auslöschung der lästigen und vulgären Menschheit. Dagegen reagiert der Sohn fassungslos: “Soll mein Leidensweg etwa umsonst gewesen sein?” Weil seine Existenz mit der menschlichen untrennbar verbunden ist und somit ebenfalls, endgültig vernichtet würde, erklärt Satan sich zwangsläufig bereit, die Menschheit zu verteidigen.
Er reklamiert, ebenfalls Gottes Sohn zu sein, der gestürzt wurde, weil er die Macht im Himmel für sich beanspruchte: “Ich war auch dein Sohn! Und zwar der erste!” An diesem Ausspruch entzündet sich ein chaotischer Streit zwischen Sohn, Geist und Satan, dem Gott genervt ein Ende bereitet: “Schluss jetzt! Ich würde gerne die Verhandlung fortsetzen. Ich will die Menschen vom Erdboden hinweg vertilgen. Ich halte sie nicht mehr aus!” Der Sohn dagegen widerspricht leidenschaftlich und schwärmt für das menschliche Leben: “Das hat Kraft! Das pulsiert!” Er geht damit auf Distanz zu Gott und Geist - ist mehr Mensch als Gott. Währenddessen organisiert Satan per Handy hemmungslos seine irdischen Untaten. Wutentbrannt demütigt ihn Gott daraufhin, in dem er ihn vor sich auf die Knie zwingt. Die Situation ist Gott dann aber doch eher peinlich. Schnell gewinnt er jedoch seine Fassung wieder und setzt die Verhandlung fort. Satan hat das Wort. Dieser geht jetzt zum Angriff über: “Das Problem, Gott, bist Du! Ohne Dich würde die Menschheit nicht dort stehen, wo sie heute steht. Die von Dir gesetzten Spielregeln sind nicht einhaltbar und widersprüchlich. Selbst der Versuch in Gestalt Deines Sohnes die Menschheit zu erlösen, ist kläglich gescheitert.”

So kristallisiert sich mehr und mehr das göttliche Versagen als Ursache für die Misere heraus. Durch die clevere Argumentation in die Ecke gedrängt, kapituliert Gott schließlich vor Satan: “Es war ein Versuch. Du hast ihn vereitelt. Du bist zu mächtig!” Panisch interveniert der Sohn: “Vater, komm zu Dir! Er hat Dich manipuliert. Es gibt Gerechte auf dieser Welt.” Satan entgegnet zynisch: “Sicher, aber die hätte es auch ohne Deine Religion gegeben.” Jetzt kapituliert auch der Sohn: “Wir haben versagt. Nicht das Ebenbild müssen wir töten, sondern...” In diesem dramatischen Moment der Eskalation erscheint plötzlich die Muttergottes, die zuvor schon in Gestalt hilfebedürftiger Menschen die Männerrunde aufmischte. Im Gremium wird deutliches Unbehagen laut: Wir brauchen sie nicht! Sie soll gehen!” Nur der Sohn heißt sie willkommen und besteht auf ihre Teilnahme. Sie offenbart den weiblichen Anteil der Gottheit: “Ich war lange Zeit neben Dir - und das war schön. Du hast mich trotzdem ausgetilgt, um alleine zu herrschen - Erinnerst Du Dich?” Die dunkle Vergangenheit in Gottvaters Machtstreben wird jetzt deutlich. Er gesteht nach fadenscheinigen Ausflüchten: “Es stimmt. Ich wollte allein die Macht. Ich war eifersüchtig auf Dich, die Mutter.” Der Sohn schöpft durch dieses Geständnis neuen Mut: “Vater, lass uns die Dinge wieder ins rechte Lot rücken. Wir müssen wieder zusammenfinden. Mann, Frau, Kind - die neue alte Dreifaltigkeit.” Doch der Satan droht: “Wenn Du jetzt nachgibst, bist Du tot! Du weißt, was früher war! Die Göttin mit dem Sohn auf dem Schoß!” Der Geist pflichtet vehement bei: “Wir brauchen sie nicht!” Müde und gestresst antwortet Gott nach einer Weile: “Ich habe zwar falsch gehandelt, aber es gibt keinen Weg zurück. Die Menschen sollen sterben! Ich habe sie satt!” Hilferingend fleht der Sohn: “Nein Vater, wir sind doch Schuld! Nicht die Menschen, sondern uns müssen wir töten.!” Gott ist konsterniert, der Satan amüsiert und der Geist irrtiert: “Aber der Mensch braucht doch das Heilige.” Der Sohn entgegnet: “Der Mensch wird auch ohne uns das Heilige besitzen: Kunst, Natur, Musik, Liebe.” Die Verhandlung ist nun völlig aus dem Ruder geraten. Sichtlich genervt und unfähig überhaupt noch eine Entscheidung zu treffen, vertagt Gott die Verhandlung auf morgen. Satan pflichtet sofort bei: “Na, vielleicht hat sich das Problem bis dahin von selbst gelöst. Sie arbeiten ja fleißig an ihrer Selbstvernichtung.” Eilig verlässt er das Gremium. Desorientiert entschwindet auch der Geist: “Mir brummt wirklich der Kopf! Wirklich wahr.” Gottvater fühlt sich alt und verbraucht. Entsprechend müde, gebeugt und demoralisiert verlässt auch er den Raum.

Die Apokalypse wurde vorerst abgewendet. Der Sohn und die Mutter bleiben allein zurück. Und so darf sich die Erde noch ein paar Mal um sich selber drehen. Am tagwerdenden Horizont assoziiert ein vager Hoffnungsschimmer seinen Menschen die vielleicht doch noch letzte Chance?"
___

Persönlich hab ich mich in letzter Zeit immer mal wieder mit Berichten über Häuser und Leute beschäftigt, welche belagert waren von echter dämonischer Heimsuchung. Es gibt zig Fälle, wirklich belegt. Und oft konnten Geistliche helfen.
Allmählich denke ich wahrlich anders über diese ganzen Dinge von Gut und Böse, sehe sie nicht mehr lediglich als Philosophie an. Da steckt mehr dahinter, muss zwingend mehr dahinterstecken.

miro2 |         

Apropos:
Danke für die Filmempfehlung.

Empfehle zurück: http://www.krachimhausegott.de./

Da hab ich mich während der Dreharbeiten extremst mit Humanität, Gottesbild und Dreieinigkeit auseinandersetzen dürfen.

Leichnam |         

Ganz einfach: Der Abgebildete erinnerte mich sofortig an Jesus. Dazu noch das Vergilbte da, irgendwie wie das Turiner Grabtuch.
Ich bin übrigens großer innerer Freund von Jemandem wie Jesus, denn das ist ja letztlich pure Menschlichkeit, die wir brauchen hier auf Erden, aber nicht bekommen. Insofern bin ich eigentlich kein waschechter Atheist. Da ändern sich oft Dinge im Inneren. Mentalwelt eben, die nie gleich bleibt.
Ich empfehle auch sehr den Film DIE PASSION CHRISTI. Nicht wegen der wirklich harschen Gewaltdarstellungen, sondern wegen der an sich tiefen Humanität, die der Streifen aus allen Poren ausstrahlt. Regie: Mel Gibson, 2004.

miro2 |         

Spannend, von einem ausgewiesenen Atheisten eine biblische Grundstimmung attestiert zu bekommen.
Nehm ich als Lob gerne an. Oder als Kritik.
War nicht so gedacht, aber mich interessiert natürlich, wie sich diese Wahrnehmung zusammensetzt.
Gerne auch per PN.

Leichnam |         

Biblisch von der Grundstimmung her.

miro2 |         

Ein spätes Danke!
Ich hab einfach einen hier ums Eck ansässigen Sackpfeifer in eine mir persönlich gut bekannte reale Gegend versetzt. Für die Frisur kann ich übrigens nix - die ist leider original wink.gif

SeplundPetra |         

Das hat Stimmung!
statistix?action=img