Pencils

Meine Reinzeichnungen zeichne ich in ein klobiges Aquarellskizzenbuch. Gerade für Onlinecomic äußerst umständlich, aber ich habe bis heute kein besseres Papier als Bogenware gefunden als in diesen Büchern.

Ich zeichne immer kleiner als die Ausgabegröße, damit jeder Strich und jede Farbfläche bei der Veröffentlichung lebendig werden (Standartpanel 5 x 3,7cm)

Die Zeichnungen ganz links sind Studien, die VOR den Storyboards entstanden und werden evt noch für Farbtests verwendet werden.
Comic: Pencils 1
Normalerweise empfinde ich Vorzeichnungen als "Knochenarbeit." Nicht so bei eigenen Projekten: hier kann ich alles tun, was Kunden niemals akzeptieren würden: einen Mund weglassen um einen schrägen Gesichtsausdruck zu erzeugen, Proportionen maßlos übertreiben, "unästhetische" und "falsche" Formen einsetzen, dem Doktor einen giftigen Atem verpassen ...

Wichtig ist mir bei den Pencils, daß die "schauspielerische Leistung" stimmig ist, die Blickwinkel sitzen und die "visuelle Dramaturgie" zieht. Dekors setze ich nur ein, wenn sie für die Handlung benötigt werden.

Wenn die erste Fassung steht, lege ich sie weg und widme mich anderen Aufgaben. Danach habe ich einen klaren Blick und kann Schwachstellen ausbügeln. Nach zwei Versionen reicht es mir und ich beginne zu tuschen ...
Comic

Pencils

Bleistiftskizzen zu einem Webcomic

Künstler/in
Ansichten
6465
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (3 Likes)
Upload
26.04.2011
Veröffentlicht
26.04.2011
Werk-Erstellung
26.04.2011
Sprache
Stimmung
Szenerie
Zeichnung

Kontakt zu Künstler/innen (Frederick) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

fuenf |         

top.gif..."erspar das deinen Kindern!"

Frederick |         

Naja, das einzig wichtige was ich in der Schule gelernt habe, war: erspar das deinen Kindern! ;b

wasserfarbe |         

Naja, ich denke solche Sprüche werden immer dann gerne angebracht, wenn man Verfahrensweisen lernt.
In künstlerischen Bereichen sind sie vielleicht noch offensichtlicher, aber sie tauchen eben auch sonst immer mal auf:
Ich lag z.B. immer mit meinem Mathelehrer im Clinch, weil ich entweder Rechenwege wählte, die ich praktischer und schneller fand oder das meiste gleich im Kopf rechnete (so 8. + 9. Klasse). Dann bekam ich Punktabzug in den Arbeiten, obwohl das Ergebnis richtig war. Da kriegte ich dann auch immer gesagt, dass ich gefälligst den momentan zu übenen Weg wählen sollte, einschließlich der Zwischenschritte(!!!) (setze ich jetzt mal mit Regeln gleich), später könnte ich dann rechnen, wie ich will.

Frederick |         

:)) Auch außerhalb der Kunst?

wasserfarbe |         

Ich glaube, dass ist ein allgemeiner Dozenten-Lieblingsspruch. giggle.gif
Ich kenne ihn persönlich aus dem Musikstudium und habe ihn schon in diversen anderen Zusammenhängen gehört.

Frederick |         

Ein guter Rat eines Kunstdozenten war folgender:

so lange du studierst, halte dich an die Regeln.
Beherrschst du die Regeln, brich sie!

Es ist halt so:
Wenn man Regeln bricht, bevor man sie verstanden hat, macht man Murks.
Bricht man sie aber, nachdem man sie verstanden hat, erschafft man etwas Neues.

;)

wasserfarbe |         

Ja, Du holst also die Ausdruckskraft aus der Reduktion.
Das kann ich nachvollziehen und kenne ich vom "klassischen" Zeichnen (keine Ahnung was der richtige Begriff dafür ist). Ich hatte bisher immer gelesen, dass man bei Comics größer zeichnen soll und dann verkleinern, deshalb war ich etwas verblüfft.

Frederick |         

Öhm, warte, das dauert, und kann auch sein, dass mans doch nicht nachvollziehen kann. ;b

Also, wenn du einen handgemalten Comic vergrößerst, siehst du jede Unregelmäßigkeit, und die Struktur der Farbflächen, die im Mikrokosmos viel gröber ist als "normalerweise". Das zieht.

Wenn du klein zeichnest, egal in welcher Technik, bekommst du Dinge viel dynamischer hin und bist außerdem gezwungen, dich auf die WESENTLICHEN Dinge zu konzentrieren. Wenn das dann groß rauskommt, hat das große Ausdruckskraft.

Das sind Sachen die mir wichtiger sind als sauber korrekt ausgeführte Zeichnungen. Wer die mag, sollte besser groß arbeiten.

Alle Klarheiten beseitigt?

wasserfarbe |         

ok, dann warte ich auf die Erleuchtung top.gif

Frederick |         

Gedulde dich bis mein „Making Of“ komplett ist, dann sollte es deutlich werden ... ;)
(bastle gerade an der Farbpräsentation)

wasserfarbe |         

Moin,
vielen Dank für Deine Making Ofs, sie gefallen mir sehr gut. Aber warum zeichnest Du alles kleiner als die Ausgabegröße, bzw. warum wird es dadurch lebendiger? Kannst Du mir das nochmal erklären?
statistix?action=img