Panel Ruler

Auf die Idee ein speziell zum Comic zeichnen spezialisiertes Zeichenbrett zu entwerfen kam ich als ich mal mehrere Seiten, bei denen das Layout bereits festand, auf den Karton übertragen wollte. Nach der nervenden rumklickerei hatte ich bereits nach der ersten Seite kein Bock mehr.
Also wollte ich ein Brett haben wo die wesentlichen Richtungen integriert sind und sich das ausrichten zum Seitenrand sowie zwischen den Panels erübrigt.

Von der Idee es als Aufsatz bestehender Zeichenbretter zu konstruieren bin ich runter, da ich mittlerweile einen Shop gefunden habe in dem man kostengünstig Plexiglas Platten lasern kann. Eine Vektor Datei als Schnittmuster habe ich bereits erstellt. Einzig die Festellmöglichkeit bereitet mir noch etwas Kopf zerbrechen.

Auch die Version die ich in einer Animation dargestellt habe entspricht nicht mehr ganz meiner Vorstellung, zeigt aber die Funktionsweise: https://vimeo.com/32796514
Das Teil im Video am Ende ist deswegen so labbrig weil es nur aus dünner Pappe besteht. Gelasert sollte es funktionieren.
Illustration: Panel Ruler 1
Illustration: Panel Ruler 2
Illustration: Panel Ruler 3
Auch das mit den Relingstangen Verbinder ist quatsch. Die Lineale verlaufen nur in einer Nut der transparenten Bodenplatte.
Illustration

Panel Ruler

Künstler/in
Ansichten
2850
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (0 Likes)
Upload
13.08.2017
Veröffentlicht
13.08.2017
Werk-Erstellung
13.08.2017
Sprache

Kontakt zu Künstler/innen (Sgtrox) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

Sgtrox |         

Es geht weiter. Ich habe mirvor 3 Tagen gebraucht ein Cr- 10 zugelegt!

Sgtrox |         

Wenn du mehrere Panel in einer Reihe hast, was ja häufiger vorkommt, brauchst du lediglich eine senkrechte Schiene zu bewegen. Und da hast du auch schon einen wesentlichen Aspekt: es wird eben nicht ständig rumgeklickt,ausgehoben, eingesetzt und neu ausgerichtet sondern verschoben was in meiner Vorstellung in ein wesentlich besseres Handling resultiert. Und auch Zeit spart.

Ein anderer Aspekt der mich auch immer nervte. Wenn du nur den Abstand zum Rand einer Dina3 Seite einzeichnen willst, also nur den Habitus in Form eines großen Kästchens mit einem Abstand zum Rand von 5mm. Dann geht das bei herkömmlichen Brettern nicht ohne das Blatt auszuklemmen weil die Klemmen im Weg sind. Gehalten wird der Karton bei mir nicht durch Klemmen sondern durch ein transparentes Acrylharz. Das klebt nicht, man kann darauf Papier aber nicht bewegen.

Zeitersparnis ist für mich gar nicht mal so der Hauptaspekt, vielmehr das Handling. Dennoch glaube ich das es Zeit spart. Zumindest bei meiner arbeitsweise. In einem Rutsch ein Kästchen vorzuzeichnen ohne den Bleistift abzuheben ist bei den herkömmichen Boards nicht möglich.

deleted_177 |         

Darüber nachzudenken, ob man ein Zeichenbrett für Comics optimieren kann, ist eine gute Sache. Ob es dann aber wirklich extra Panel-Fenster haben muss, die man in ihrer Größe variieren und fixieren kann, ist die Frage.

Es würde ja reichen, wenn man ein verschiebbares Lineal hätte, das das Blatt nicht berührt (wegen der Schlieren durch die nasse Linie). Bei so einer Fensterschablone muss man den Stift in verschiedenen Winkeln halten beim Nachziehen und dann muss man die Schablone auch immer neu anpassen. Braucht das nicht mehr Zeit als mit zwei Linealen, horizontal und vertikal?

friends.gif

Fledermaus |         

Auf jedenfall interessant.

Sgtrox |         

Im Grunde ist es ja eine recht simple Angelegenheit. Ich hatte mal aus recht dünnen laminierten Papierstreifen die vier Schienen und Passkreuze angefertigt um zu sehen ob das Prinzip auch funktioniert. Klappt. Aber viel zu dünn um damit zu arbeiten. Dies sind die Entwürfe für den ersten Prototyp. In der ersten technische Zeichnung sind die Maße für das Schnittmuster eingetragen. Die EPS Dateien für die Lasermaschine sind fertig.

Ich muss das nur noch lasern. Was fehlt sind aber die festell Knöpfe. Aber in meinen ersten Versuchen hat sich gezeigt dass man die Schienen auch einfach mit der linken Hand fest halten kann. Ich hab mir vorgenommen noch dieses Jahr auf den fertigen Brett zu zeichnen. Ich plane aber noch ein zusätzliche Lichtquelle und einen doppelten Boden für Skizzenblätter hinzuzufügen, dann wäre es auch gleichzeitig als Tracing Board zu nutzen- Mal schauen obs klappt.

Kann alles noch etwas dauern...aber ich werde die Fortschritte und Rückschläge hier dokumentieren.

fine |         

aubacke! impressed.gif

was ich nicht ganz verstehe, ist dies jetzt ne anleitung zum selbermachen, oder hast du dir schon eines angefertigt...
statistix?action=img