Making of Schrottpresse

Kleines Making-Of eines vierseitigen Comics in Fotos und animierten GIFs. Die GIFs benötigen eventuell ein wenig mehr Zeit, bis sie bei Euch im Browser geladen sind. Und mir ist mal wieder aufgefallen, dass ich weniger Comix zeichne, sondern eher mit Ausschneiden, Kleben, neu zeichnen und überlegen ob ich das besser anders machen sollte beschäftigt bin.

Ist allerdings eher die Ausnahme, dass ich auf A3 zeichne.

[url= http://www.toonsup.com/comics/schrottpresse?sid=213522] Den finalen Comic findet Ihr hier.[/url]
Animation: Making of Schrottpresse 1
Animation: Making of Schrottpresse 2
Animation: Making of Schrottpresse 3
Animation: Making of Schrottpresse 4
Animation: Making of Schrottpresse 5
Animation: Making of Schrottpresse 6
Animation: Making of Schrottpresse 7
Animation: Making of Schrottpresse 8
Nach einem knappen Jahr inclusive mehrer Monate Pause und Unlust ist der Comic jetzt [url= http://www.toonsup.com/comics/schrottpresse?sid=213522] fertig.[/url]
Animation

Making of Schrottpresse

Schlagworte (englisch)
Künstler/in
Ansichten
23251
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (7 Likes)
Upload
13.04.2020
Veröffentlicht
13.04.2020
Werk-Erstellung
07.04.2020
Sprache
Stimmung
Szenerie
Thema / Bezug
Zeichnung
Kolorierung
Ähnliches
none  7223  10  9

Kontakt zu Künstler/innen (ArmerArmin) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

ArmerArmin |         

@Miezel:
Danke, und ich find´s immer wieder schmeichelnd lustig wie Du meine destruktiven Zeichnung äusserst charmant auf den Boden des Humors rettest. Vielen Dank dafür.

@antonreiser:
Merci, freue mich immer wieder von Dir zu hören. Insgesamt gebe ich Dir komplett Recht, allerdings bin ich mit meinem Hang zum analogen Zeichnen manchmal schon ziemlich dogmatisch unterwegs. Manches klappt, manches nicht. Manchmal wär´s einfacher, wenn von Anfang klar wäre was hinten raus kommt. Aber ohne das zeichnerische Suchen wäre es wohl auch etwas langweiliger. Bei diesen vier Comicseiten habe ich momentan das Gefühl, dass das Making-Of interessanter als der eigentliche Comic ist.

@Matze_malt:
Da fühle ich mich wirklich sehr geehrt, wirklich vielen Dank fürs Sammeln! Die Grösse kommt allerdings nur zu Stande weil ich vier Seiten à A3 mache. Zu den Stiften:

– Vorzeichnung mit einem simplen Bleistift, vermutlich HB oder auch nen Tick härter.
– Schwarze Outlines mit Feder und Tintenfass (das ist auch das, was man auf der letzten Seite sieht). Die Feder ist vorne gespalten, wodurch man bei stärkerem Aufdruck sehr unterschiedliche Strichstärken bekommen kann. Für grössere Flächen und die Himmelsstruktur am Anfang benutze ich einen dicken, trockenen Pinsel auf dem ein wenig Tinte drauf ist.
– Die weissen Flächen zeichne ich mit Signo-Pigment-Ink-Stiften. Die funktionieren halt nur vernünftig, wenn man Papier mit einer leichten Färbung benutzt. Bei mir ist das von Clairefontaine das Paint-Mulit-Techniques-Naturel (gibt´s in A5, A4, A3). Das ist bisher auch das Papier, auf dem ich mit der Zeichenfeder zwecks Ausbluten der Tintezeichnungen bisher am saubersten unterwegs war.

@Pauer:
Also normaler Weise zeichne ich fast alles auf A4. Nachdem ich durch Corona etwas mehr Zeit habe und ich den Schrottplatz etwas detailreicher zeichnen wollte, ist es hier A3 geworden. Diese Grösse benutze ich aber wirklich nur in Ausnahmefällen. Es wird dann zeichnerisch einfach deutlich aufwändiger: Mehr Details bei den Wimmelbildanteilen, ungewohnt grosse Restflächen bei den Einzelpanels. Manchmal komm ich dann auch an manchen Momenten zu dem Punkt, dass ich am liebsten alles hinschmeissen würde, weil´s so zeitintensiv ist. Auf der anderen Seite wird die Making-Of-Dokumentation dadurch oft unterhaltsamer als der eigentliche Comic.
Das mit dem Ausbessern ist bei mir ähnlich problematisch wie bei Dir. Mal klappt´s, mal nicht. Je öfter man´s macht, umso besser wird man vermutlich beim Schummeln. Der einzige Tip der mir da einfällt, wäre dass man versuchen sollte dass alles (Zeichnung, Lettering, Seitenaufbau) in sich organisch und stimmig sein sollte. Also dass auch ein später hinzugefügter Bestandteil nicht wie eine Prothese sondern wie ein natürliches Element der übrigen Zeichnung wirkt. Beim Ausschneiden wähle ich dann meist Bereiche aus, an denen ein Ausschneiden nicht so auffällt (Panelrahmen, schwarze Flächen). Nachdem ich relativ dickes Papier benutze, fällt einem nach dem Scannen beim Zoomen auf dass der Cut-Bereich manchmal ein wenig unscharf ist.

Miezel |         

Die Arbeit ist echt super toll, aber der Würfel tut mir jetzt schon richtig leid

antonreiser |         

Toll. Gefällt mir außerordentlich gut.
Ich denke, bei Deiner Art zu zeichnen lässt sich das Endergebnis nicht komplett vorausplanen. Aber das macht auch die Qualität Deiner Bilder aus.
Für mich ist der Prozess des Zeichnens vom Kopf über Auge und Hand auf's Papier auch nach wie vor sehr wichtig und will immer noch glauben, dass auf diese Art etwas entstehen kann, was im reinen Digitalen nicht möglich ist. (Kann aber auch mit den Alter zu tun haben.)

Matze_malt |         

TOLL! doubletop.gif
Und Bild ist so lang wie mein Esstisch ... (***** und >> Sammlung).

PS: "Zeichner-Interesse" > Was hast du da für einen Stift in deiner Zeichenhand (Pentel ...)?

deleted_177 |         

Wow, wie groß du die Seiten anlegst! Hätt ich jetzt nicht gedacht. Und wie gut das bei dir mit dem Ausbessern funktioniert. Vielleicht behalt ich's zu sehr im Hinterkopf, aber bei mir wirken Ausbesserungen mit Ausschneiden und Kleben immer wie ein Fremdkörper.

So Einblicke sind echt super.

HuawaSepp |         

Boah, da sieht man erst, was da für Arbeit dahintersteckt. Aber ich liebe die Analogie.... excellent.giffriends.gif

HSBCartoon |         

top art

PAM |         

doubletop.gif

ArmerArmin |         

@Joshuah:
love.gif

@Miezel:
Lieben Dank, liebe Miezel.

@Matze:
Naja, ist bei mir unterschiedlich. Wenn ich wir hier mit Feder zeichne, brauche ich Platz. Da heisst normaler Weise A4, hier mal ausnahmsweise A3 Ich hab noch ein A6-Skizzenbuch, in dem ich bei Wandertouren mit 0,3-pt-Fineliner zeichne – mit dem Ergebnis dass ich auf der Miniffläche trotzemde versuche, möglichst viele Details unterzubringen. Liegt also weniger an der Strichstärke, sondern eher an meiner eigenen Marotte. Zugegeben macht das ja auch Spass!!!"

@Pauer:
Jaaaaa, ist mir auch schon passiert. Oder ich wische versehentlich mit dem Handrücken noch feuchte Tinte weg. Alles schon passiert, macht aber trotzdem alles auch irgendwie Spass. Ich wollte nicht digital zeichnen, da würde mir irgendwie was fehlen.
Ja, das mit den Zweifeln ist so eine Sache. Bei den meisten Sachen die ich zeichne kommt am Ende etwas leicht anderes aus als wie ich es mir vorgestellt habe. Durch das viele Urban-Sketchung-Notizbücher-vor-Ort füllen versuche ich beim Zeichnen mich einfach den einzelnen Linien und Bewegungen hinzugeben, die ich da mache. Dann kommt zwar nicht das raus, was ich mir überlegt habe, aber immerhin wird das Ergebnis intuitiv irgendwie mir entsprechen. Oder wie es ein Dozent von mir mal sagte "As long as you don´t design it, it will not exist."

Joshua |         

doubletop.gifexcellent.gif

Miezel |         

super toll

Matze_malt |         

Spitze! Danke für den Einblick in "MAKING OF" *****

Format: Wegen der "DIN-A3-Detail-Gefahr" (ohja, kenn´ ich nurr zugut) male ich eingentlich nur auf (9x9-Zettelklotz" (Pech wenn Finliner < 1,0 mm mal verführerisch flüstert: "Mal mit mir ..." ), sonst auf DIN-A4.

deleted_177 |         

Das Tintenfass AUF dem Papier! Schreck lass nach. astonished.gif Da ist mir schon öfter mal ein komplettes Blatt draufgegangen mit einer unachtsamen Bewegung.

Der Tipp ist gut. Da hab ich meistens Hemmungen oder denke mir "jaja, später!", und dann hat man den Bezug zur Idee verloren. So schnell kann's gehen.

ArmerArmin |         

Ne, ist leider noch so einfach. Wenn man genau hinsieht, habe ich bei einer Seite links unten das Panel neu gezeichnet und dann drauf geklebt. Die Idee ist schon ein paar Jahre alt, und nen Monat lang hab ich rumüberlergt wie ich die Panelaufteilung machen soll, ob ich die Geschichten nun zeichnen soll oder nicht, dann war ich mit zwei Seiten fertig und hab überlegt, ob ich den Quatsch nicht einfach wegwerfen soll … oder ob ich das Ganze in zehn Jahren neu zeichnen soll um zu sehen, ob´s mir dann besser gefällt. Hehe …

Aber mal im ernst: Ich kann von meiner eigenen Erfahrung nur empfehlen, öfters "echte" Sachen aus dem täglichen Leben möglichst schnell und ohne Vorzeichnung zu zeichnen. Hilfet, das Hirn auszuschalten und einfach mit dem Stift zu grooven (wow, auf das Verb bin ich jetzt echt mal stolz blow.gif)

kurisuno |         

Gefällt mir. Sieht bei dir so einfach aus.doubletop.gif
statistix?action=img