Jetzt nur nicht blinken

Cartoon: Jetzt nur nicht blinken 1
Cartoon

Jetzt nur nicht blinken

Künstler/in
Ansichten
1617
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (0 Likes)
Upload
14.11.2023
Veröffentlicht
14.11.2023
Werk-Erstellung
14.11.2023
Sprache
Szenerie
Zeichnung
Kolorierung
Ähnliches
de  1120  0  0

Kontakt zu Künstler/innen (TrumixComics) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

gelöscht

gelöscht |         

So ist es. Ich sag ja, der Anfang vom Ende.

Am 29.11.2023 16:12 schrieb KritzelJo:
@Speckwurst1978
Die Fähigkeit organischer Zellen Adenosin-Triphosphat zu synthetisieren ist 4,3 Milliarden Jahre alt und verbindet uns Menschen verwandschaftlich mit allen lebenden Kreaturen der Erde, selbst den Viren, die diese Fähigkeit nicht mehr haben. Verbindet das ganze Leben der Erde mit einem einzigen gemeinsamen Vorfahren, einer wahrscheinlich bakteriellen Lebensform vor 4,3 Milliarden Jahren. Seit dem hat sich das Leben vielschichtig trotz etlicher Rückschläge in komplexen Formen weiterentwickelt.
Heute fahren wir also mit Strom und nicht mehr mit stinkenden Heizungen, die ein Ölderivat unvollständig verbrennen und 80% der gespeicherten Energie in Wärme umsetzen sowie Luft verpestend durch die Städte fahren, und heizen auch nicht mehr mit fossilen Energieträgern, weil wir als intelligente Lebensformen mit Wissenschaft den Beweis erbracht haben, dass diese Art mit fossilen Kohlenstoff umzugehen zum 6. Massenaussterben der Erdgeschichte führt. Und es findet jetzt statt, während satte Menschen in reichen Staaten sich überlegen ob es ihrem Portemonnaie wehtun könnte, wenn sie ihr Verhalten einfach einmal danach richten, was die wissenschaftliche Vernunft gebietet.

KritzelJo |         

@Speckwurst1978
Die Fähigkeit organischer Zellen Adenosin-Triphosphat zu synthetisieren ist 4,3 Milliarden Jahre alt und verbindet uns Menschen verwandschaftlich mit allen lebenden Kreaturen der Erde, selbst den Viren, die diese Fähigkeit nicht mehr haben. Verbindet das ganze Leben der Erde mit einem einzigen gemeinsamen Vorfahren, einer wahrscheinlich bakteriellen Lebensform vor 4,3 Milliarden Jahren. Seit dem hat sich das Leben vielschichtig trotz etlicher Rückschläge in komplexen Formen weiterentwickelt.
Heute fahren wir also mit Strom und nicht mehr mit stinkenden Heizungen, die ein Ölderivat unvollständig verbrennen und 80% der gespeicherten Energie in Wärme umsetzen sowie Luft verpestend durch die Städte fahren, und heizen auch nicht mehr mit fossilen Energieträgern, weil wir als intelligente Lebensformen mit Wissenschaft den Beweis erbracht haben, dass diese Art mit fossilen Kohlenstoff umzugehen zum 6. Massenaussterben der Erdgeschichte führt. Und es findet jetzt statt, während satte Menschen in reichen Staaten sich überlegen ob es ihrem Portemonnaie wehtun könnte, wenn sie ihr Verhalten einfach einmal danach richten, was die wissenschaftliche Vernunft gebietet.
gelöscht

gelöscht |         

Das mit dem Strom ist eine heikle Angelegenheit. Während die eine Gruppe gegen Atomkraft ist, eine andere protestiert gegen Kohle und wieder andere wettern gegen Windkrafträder. Aber letzten Endes macht sich keiner dieser Leute Gedanken, woher der Strom kommen soll. Jeder will und braucht Strom und nicht zu wenig. Wir sind alle sehr davon abhängig geworden, ein totaler Blackout würde pures Chaos verursachen, nix geht mehr. Dabei ist die Zeit, in der der Mensch mit Strom lebt, geschichtlich gesehen nur ein Bruchteil. Es ist noch keine 130 Jahre her, als Strom noch nicht gab. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts hatte noch nicht jeder Haushalt Strom gehabt und dieser war damals sehr teuer und heute sind wir so davon abhängig, dass es nicht mehr ohne geht. Fakt ist, sollte es jemals wieder eine Eiszeit oder eine andere globale Katastrophe geben, würde die Menschheit scheitern und aussterben, weil nur noch die Naturvölker wissen, wie man von der Natur lebt. Heut zu Tage bestellt man sein Essen über Catering und Franchise via Anruf. Kochen können viele nicht mehr. Und so weiter und so weiter. Eigentlich ist die Abhängigkeit von Strom und Technologie der Anfang vom Ende.

TrumixComics (ICOM e.V.) |         

@KritzelJo: Das klingt doch sehr optimistisch.

Ich seh' das leider nicht so optimistisch. Ich denke, das wird nicht klappen.
Flatterstrom ist eben keine Lösung! Wenn kein Wind weht, gibt's keinen Strom. Wenn die Sonne nachts oder wie jetzt am Tag, nur noch sporadisch scheint, gibt's keinen Strom. Da kann man noch soviele Dinger hinstellen, wie man will, es ist nicht die Nennleistung, sondern die tatsächliche Leistung, die abgegeben wird.

Der Aufwand, diese Schwankungen im Stromnetze einigermaßen auszugleichen, steigt. Energieintesive Industrieen ( Glas, Stahl, Chemie ) werden abwandern ( wenn sie es nicht schon sind). Die Arbeiter, die so "dem Markt zurückgeben werden wink.gif ) müssen versorgt werden. Auch das wird eine Menge Geld kosten.

Zudem machen Sonnenkollektoren und die tausende Windräder inklusive der massiven Betonsockel die Landschaft kaputt, erzeugen noch mehr trockene Böden und ein neues Mikroklima. Tierarten werden weiter zurückgedrängt, Wälder werden, statt aufgeforstet, ausgedünnt.
Das kann nicht gut sein.

Die Verwendung von seltene Erden, Seelen, das berühmte "Kobald" und was man sonst noch für die Energiewende benötigt, werden zunehmend ganze Landstriche zerstören.
Und ja, ich weiß, auch bei der Ölförderung werden Landschaften zerstört. Und es gab schlimme Katastropen. Aber warum noch mehr zerstören?

SF6, das zur Isollation der Generatoren in den Windrädern verwendet wird, wird beim Abbau der Windkrafträder vermutlich freigesetzt und damit noch schneller die Atmosphäre aufheizen ( SF6 ist 23.500-mal schädlicher als Kohlendioxid und hat in der ⁠Atmosphäre⁠ eine Lebensdauer von 3.200 Jahren) . Das Entsorgungsproblem ist eben auch da noch nicht gelöst.
Bin mal gespannt, wie das bei SIEMENS ENERGY jetzt gelöst wird, wenn die Kohle ausgeht.

Wenn diese Flut von E-Autos tatsächlich kommt, ist noch die Frage, ob die Dinger wirklich so gut sind, wie Du jetzt einfach mal annimmst.
Aber selbst wenn ... aufgrund des erhöhten Strombedarfs ( die Wärmepumpen nicht vergessen ) wird das Stromnetz öfters mal zusammen brechen, da die Infrastruktur noch nicht so weit ist und der Ausbau, u.a. auch wegen Fachkräftemangel, auch nicht so schnell voran kommen wird. Und das alles für die lächerliche 2% Anteil, die Deutschland am weltweiten CO2 Austoß hat.

Der Weg ist der Falsche.

Aber lass uns mal in "wenigen Monaten" darüber diksutieren.

KritzelJo |         

@Trumix: Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten. Wenn in wenigen Monaten die chinesischen Modelle hier auf den Markt drängen und im Preissegment unter 20.000 € radikal den Markt auf den Kopf stellen, wird es zu einem Sterben der Tankstellenpächter kommen, die das schwächste Glied in der Vermarktungskette für fossile Brennstoffe darstellen. Dann, wenige Monate später, werden wir über Reichweitenthemen bei Diesel und Benzinern diskutieren, weil sich das üppige Tankstellennetz in Europa nicht mehr refinanzieren wird, und die Lagerung von Diesel- und Benzinvorräten zu Hause limitiert bleiben wird. Tendenziell bleiben auch Diesel und Benzinpreise hoch volatil mit deutlich steigender Tendenz, weil die CO₂ Abgabe europaweit auch für Privatverbraucher kommen wird. Im Gegensatz dazu werden die Strompreise in Deutschland stabil und eher günstiger bleiben, bei zunehmendem EE-Mix. Der durchschnittliche Börsenstrompreis in D lag in 2023 bei 65 €/MWh während z.B. Frankreich den Preis zur Refinanzierung seiner Kraftwerke nach unten bei 80 €/MWh begrenzen muss.

TrumixComics (ICOM e.V.) |         

@KritzelJo: Freut mich für Dich, dass Du Deine eigene Ladestation hast. Und klar, werden sich die Akkus verbessern.

KritzelJo |         

In der mittleren Großstadt, in der ich lebe und elektrisch fahre, gibt es mittlerweile mehr Ladestationen als Tanksäulen, obwohl ich die überwiegend gar nicht brauche, denn ich lade für 10 cent/kWh zu Hause eigenen PV-Strom. Das entspricht bei 20 kWh/100 km durchschnittlichen Verbrauch 2,00 Euro pro 100 km. Meine Batterie reicht für 380 km bei 80% Ladung, Meine durchschnittliche Fahrleistung pro Tag sind etwa 40 bis 50 km. Aber selbst Langstrecken sind mittlerweile in Deutschland völlig unproblematisch, weil es an jeder Raststätte Schnellladestationen gibt, bei denen ich in 15 Minuten Kaffeepause 60% Batteriekapazität wieder aufladen kann. Es gibt keinen rationalen Grund mehr sich den Gestank beim Tanken und das Geschmiere beim Ölwechsel selbst anzutun, und mit der veralteten Verbrennertechnologie weiterhin dafür zu sorgen, dass die Anzahl an Lungenkrankheiten in Ballungsgebieten um ein Mehrfaches höher ist als in Randbezirken oder auf dem Land.

TrumixComics (ICOM e.V.) |         

gelöscht

gelöscht |         

Lagen auf der Scheibe von deinem Scanner Kopfschuppen? drool.gif
statistix?action=img