Fundstück: Prof. Made

Anderes: Fundstück: Prof. Made 1
Anderes

Fundstück: Prof. Made

Hab was in der aktuellen Hörzu Wissen gefunden und würd mich jetzt interessieren ob unser Made wirklich ein Professor ...

Künstler/in
Ansichten
4248
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (0 Likes)
Upload
28.07.2010
Veröffentlicht
28.07.2010
Werk-Erstellung
28.07.2010
Sprache

Kontakt zu Künstler/innen (swenson, Made) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

swenson (ICOM e.V.) |         

Jup, denen sollt man vieleicht mal e bissel support alla ToonsUp anbieten drool.gifhappy.gif

Rikki |         

ein baumshredder... das ist doch schon mal eine Anfangsidee. Wo der doch diese internationale Forschungsgruppe leitet wäre das doch was für deren nächsten Report als Illustration!

swenson (ICOM e.V.) |         

Naja, das würde den langen Hals erklären, so ein Stamm ist halt eher lang als breit lol.giflol.gif

Wenn man jetzt parallelen zu den heutigen Reptilien und Vögel ziehen würde, müßte man in den SP Fosilien Steine in der magengegend finden. Einige Tiere fressen Steine um ihre nicht zerkaute Nahrung zu zermahlen. Dass würde dann im Fall des Baumes dann wohl wie diese Gatengeräte aussehen in denen man das Grünzeug oben rein steckt und unten nur klitze kleine Stückchen raus kommen.drool.gif

Rikki |         

Die Theorie dieses Professors ist ja auch lustig genug: Sauropoden hatten keine Zeit zum Kauen...auf der ständigen Flucht vor der Fleischfressern konnten Sie ihr Futter wohl nur in Fastfoodmanier herunterschlingen...Hihi

Ich sehe eine großen Sauropoden bereits einen Baum verschlingen...HAPS

swenson (ICOM e.V.) |         

Bonn, schade, dachte wirklich dass der Prof aus Berlin ist.
Tja, vieleicht sollte das TU-Team wirklich mal Kontakt aufnehmen, wer weiß was draus entsteht lol.gif lol.gif

Mich wunderts dass noch keiner von sauren Hoden sprach

Rikki |         

eigentlich müsste man diesem unbekannten Namensvetter einen kleinen Sauropodencomic verehren. Wird sich ja wohl rausfinden lassen wie dessen email und anschrift lautet...?

gefunden!!!

Professor Dr. Martin Sander
Institut für Paläontologie der Uni Bonn
Telefon: 0228/73-3105
E-Mail: martin.sander@uni-bonn.de

hoesti |         

Sauropoden ... - da war mal was bei "Life of Brian" ... Sinngemäß sprach ein römischer Senator während einer Orgie: "Auf den Poden mit den pösen, pösen Puben ...!" Da waren die Puben sicher "sauer" und seid dem nennt man maskuline Menschen, die auf dem Boden sitzen oder liegen - SAUROPODEN ... oder so ...rolleyes.gifconfused.gifshutup.gifyawn.gifblow.gif ... natürlich nur in Berlin!shush.gif

Made |         

@swenson: MIST! Jetzt hast Du mich doch erwischt. Ich komme auch aus Berlin.
Alles Abstreiten hat wohl keinen Sinn mehr wink.gif

swenson (ICOM e.V.) |         

Ich glaub diere Prof. ist sogar aus Berlin, Wo wohnst du nochmal Made??

Made |         

@Paul: toonsUp und meinen IT-Projekte lasten mich halt nicht voll aus biggrin.gif

deleted_177 |         

Wow, schon den Ehrendoktor, Dr. Made! lol.gifdoubletop.gif

TrumixComics (ICOM e.V.) |         

Auf jeden Fall habe ich jetzt dank Euch und google wieder was dazu gelernt.excellent.gif

Made |         

@rikki: Oder zumindest einen Comic darüber zeichnen smile.gif

@hoesti: Spreewald? wink.gif

TrumixComics (ICOM e.V.) |         

Ich auch! Manchmal auch die Zeit dazu ...blow.gifblow.gif

hoesti |         

Ich kenne Saurogurken ...happy.gifblow.gifblow.gifblow.gif

Rikki |         

Au ja, da mache ich mit! Lass uns sauropoden suchen...
War gerade im Saurierpark bei Berlin. Sehr lustig!

Ich sehe uns schon über dem Sauerierskeletten hängen wie in leoparden küsst man nicht (müssen wir auch unbedingt mal wieder sehen).

Made |         

Hallo swenson,
leider bin ich das nicht. foolish.gif

Wenn ich aber ein Professor wäre, dann würde ich auf jeden Fall 'Sauropoden' als Forschungsgebiet wählen - soviel ist sicher biggrin.gif
statistix?action=img