Ende gut, alles gut

Ich hab mal zwei neue Sachen ausprobiert:
Positiver Humor und Aquarellfarben. Bei zweiterem bin ich mir nich so ganz sicher, ob das funktioniert. Wer sich also dazu herablassen möchte, vom Olymp der Aquarelltechnik herab zu steigen um mich aus dem Sumpf des Collorierungsmassakers zu ziehen, ist herzlich willkommen.
Cartoon: Ende gut, alles gut 1
Cartoon: Ende gut, alles gut 2
Cartoon

Ende gut, alles gut

Künstler/in
Ansichten
8161
Sammlungen
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (2 Likes)
Upload
15.01.2019
Veröffentlicht
15.01.2019
Werk-Erstellung
15.01.2019
Sprache
Stimmung
Szenerie
Thema / Bezug
Zeichnung
Kolorierung

Kontakt zu Künstler/innen (ArmerArmin) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

ArmerArmin |         

Vielen Dank für Euer Feedback, da kommen ja richtig interessente Antworten zusammen wenn man konkret danach fragt.

@Boy:
Bei dem Feedback kann ich mit beiden guten leben. Mit der Assoziation lasse ich mich gern in einen Topf schmeissen (und danach noch durch den Fleischwolf drehen und danach nochmal umrühren).

@Anton:
Verdammt, ich fürchte Du hast Recht. Jetzt wo Du´s sagst fallen mir gleich zwei Sachen ein: Zum einen hab ich bisher immer wenn ich mit Aquarell gearbeitet habe zu vollflächig bzw zu farbintensiv gearbeitet. Eben so wie der aktuellen Zeichnung. Und – hüstel – mir fällt gerade ein, dass das dieses Mal gar keine Aquarellfarben waren. Ich hab einfach rote Tinte mit Wasser vermischt.
Danke, mit dem Feedback weiss ich immerhin was ich beim nächsten Versuch beachten muss.

@Horrorsven:
Wimmelbilder sind eigentlich nicht so schwierig. Man muss nur immer wieder ein neues Detail dranhängen. Ist wie beim Tanzen: so lange man im Flow ist, gehts wie von selbst. Nebenher muss man halt noch versuchen dass das Bild visuell irgendeinen Fokus hat (habe ich ich in der Vergangenheit oft vergessen).
Ich hab wiederum Respekt vor Leuten, die so richtig Anotomie, Perspektive und so was gelernt haben. Auf der einen Seite finde ich das manchmal zum Anschauen etwas langweilig, auf der anderen Seite ist das einfach simples Handwerk, das einem hilft besser zu werden. Merke gerade, dass ich faul bin …

@PauerCmx:
Nee, das sollte wirklich kein Fishing-for-Compliments sein. Die krieg ich hier ja schon oft genug ums Maul geschmiert. Beim Aquarellieren (also so ungefähr alle zwei Jahre) verzweifle ich regelmässig vorm Zeichentisch. Antons Analyse ist da vermutlich der richtige Weg, ich weiterkommen könnte. Mit Deinem Blick auf sw und Farbe gebe ich Dir insgesamt aber auch Recht – wenn der Weg zur Farbvariante nur nicht immer so holperig wäre.

boy |         

Ich finde da wirkt das sw Bild besser, hat auch was von einem Labyrinth ( finde den Ausgang)
Das farbige Bild hat die Anmutung von irgendwas gruseligem von der Fleischtheke beim Metzger...top.gif
Ist natürlich nur meine unterthänigste und devote Meinung, Kratzfuß und so weiter
Neulich sah ich Preacher Staffel 3, da gabs eine Szene wo der vollgefressene (Film)Papst explodiert ist, inklusive Körperteilen gleichmäßig im ganzen Zimmer verteilt...

antonreiser |         

Ich denke, die erste Strich-Zeichnung ist ein Werk von eigenem Recht, das die Aquarellfarben schon ein wenig in Frage stellen. Vielleicht sind die Farben auch einfach zu kräftig. Bei helleren und zarteren Farben bliebe der Kontrast zu den Linien besser erhalten – und von den Linien lebt dieses Bild.

deleted_177 |         

Die Keith Haring artigen, komplett dichten Linien in den Flächen sind schon zum Teil echt brutal optisch gesehen (horror vacui -mäßig). Mir gefällt es hier mit der Kolorierung besser, da sie ein bisschen mehr Klarheit in die Sache bringt. Vielleicht ist es auch die Thematik, die extrem melancholisch ist.

Und ich glaube was Aquarell angeht, muss dir niemand was lernen ;). Da machst du eher ein "fishing for compliments" drauß. Sieht doch so wie es ist gut aus!
statistix?action=img