Die Demonstration

Mein Gehirn stellt sich grad auf soziales Denken um. Also nach meinen Pappenheimern gucken und auf sie eingehen und mich ab und an mal bei ihnen zu melden. Also im Grunde das, was man beim Erhalt jedes freundschatlichen Kontakts machen tut. Feedback erhält also die Freundschaft und die Gemeinschaft und somit die Beziehung. Wieder was gelernt! Heureka!

Je mer Bälle ich im Spiel halten kann, desto mehr Rundumblick, neue und alternative Sichtweisen und Perspektiven bekomme ich zurückgemeldet. Dann versteh ich warum die einen Menschen der einen Meinung und andere Menschen anderer Meinung sind.

Eine Meinung muss mer sich erstmal leisten können. Ich find das schwer bzw. kann das gar nicht. Ich hab erst einen Grund für mein Handeln bzw. Nichthandeln wenn eine Entscheidung ansteht. Also eher dann wenn sie vorbei ist. Dann kann ich Dir erklären, warum ich das so gemacht habe.

Ich frag mich immer wie andere Leut das mit der Meinung so machen. Weil ich hab gelernt mich in den Programm-Code und damit in die Denke von anderen Programmierern und damit auch von Kunden und Usern , deren Aufträge ich umsetzen musste, hineinzudenken. Also ich weiss, dass Entscheidungen rein kontextabhängig sind.

Und jeder lebt in einem anderen Kontext, weil der aus Deinen lebenslangen Erfahrungen besteht. Da setzt sich das dann wie ein Puzzle zusammen.

Mein Hirn findet es aber denksportlich spannend immer wieder neue Sichtweisen und Perspektiven kennenzulernen. Denn wenn Du z.B. das Buch neuronale Netzwerke von O'Reilly liest, dann lernst Du die Denke des Autors kennen. Und auch wie er wohl aufgewachsen ist. Das Produkt jeder Arbeit lässt also Rückschlüsse auf den Produzenten zu. Weil ja sein Stil , sein Leben, seine Erfahrungen sich darin spiegeln.

Dein Lebensstil ist ja Deine Persönlichkeit und somit Deine Identität. Und Deine Identität und Persönlichkeit setzt sich also aus dem zusammen, was Du tust, machst. Und das wirkt sich in einem iterativen Prozess wieder auf Dein Denken und somit auf Deine Entscheidungen und so wiederum auf Dein Handeln oder Nichthandeln aus. Und das ganze interagiert untereinand miteinand. Konzentrische Kreise halt. Also jeder Mensch gestaltet sich selbst.

Konzentrische Kreise, was ist das? Habt Ihr schon mal einen Stein in einen See geworfen? Dann seht Ihr ja erst, wie der kleine Stein so seine Kreise zieht... aber ihr seht auch wie diese Kreise sich am Ufer brechen und dann wieder zurückhallen. Und dann wieder mit den Ausgangskreisen zusammenprallen. Wie beim Billiardspielen halt... Auch dieser Nachhall und Zusammenprallprozess setzt sich in iterativen Mustern fort. Ist aber je Kontext einmalig.

Deshalb finden viele Experimente im Vakkuum statt. Weil dort ein kontrollierter Kontext da ist.

Aber auch die Umstände, der Kontext gestalten einen Menschen. Und dazu gehören auch andere Menschen. Also das Feedback. Das ausbleibende und das uns erreichende. Das formt uns und gibt uns Gestaltungsspielraum. Cool. Spannede Sache!
Cartoon: Die Demonstration 1
Deswegen sag ich immer, dass meine Bücher meine Freunde sind. Weil ich ja dadurch den Menschen oder die Menschen bzw. deren Denke kennenlerne. Und das macht mir und meinem Hirn Spass. Weil sich so neue Erfahrungs- und Gestaltungsräume ergeben. Also wieder gelebte und praktische Relativitätstheorie. Denn jede Denke ist anders. Weil jeder Mensch anders ist. Und es ist spannend das herauszufinden. Eine Art lebenslager Forschungsauftrag, der nie endet. Vielleicht macht das ja den Reiz sozialer Arbeit aus. Der Spass daran immer neue Pappenheimer kennenzulernen. Hm... Wen ich da mal fragen könnte?

Ein Psychologe ist auch ein sozialer Beruf. Dann sind Ärzte das ja auch. Irgendwie war mir das gar nicht so klar. Und Du als Patient gibst ihnen dann den Arbeitsauftrag indem Du dahin gehst z.B. mit Deinem gebrochenen Arm und dann stimmt Ihr Euch aufeinander ein. Du sagst Au und wo es weh tut und der Arzt macht Dir Offerten, was er machen kann. Und Du kannst die Offerte dann annehmen. Und wenn dann alles gut verheilt, dann seid Ihr beide glücklich.

Das ist beim Programmieren aber auch nicht viel anders. Weil da sagt Dir ein Anwender, Auftraggeber, was er braucht und Du musst Dich in seine Denke hineindenken und so fragst Du bei Unklarheiten nach bis Du ihn verstanden hast. Evtl. gibt es später noch Rückfragen. Das Feedbackspiel halt. Durch Feedback stimmst Du Dich aufeinander ein.

Und dann setzt Du es um, indem Du Dich in die Denke des Entwicklers einer Programmiersprache hineinversetzt. Der Compiler der Entwicklungsumgebung übersetzt das ganze dann in Maschinencode. Auch das ist ein Einstimmungsprozess. Ebenso wie das Erlernen einer Programmiersprache.

Auch jede Wissenschaft basiert auf der Denke von Menschen. Ich dachte ja, dass Biologie und Psychologie interdisziplinär von sich aus zusammenarbeiten. In gewisser Weise stimmt dies auch. Es bildete sich die Evoltuionspsychologie heraus. Also eine neue Expertensparte. So geht das.

Also Interdisziplinarität spiegelt sich in wieder neuen Zweigen und neuen Expertenwissen wieder. Spannende Beziehungskiste! Und wieder angewandte Relativitätstheorie. Es wurde wieder aus zwei einzelnen Disziplinen ein neuer Spielraum geschaffen. So entstehen in der Praxis mehrdimensionale Räume. Cool!

Auch in der IT isses ja so. Ich kann z.B. SQL und C-Sharp und Batches und XML und XSLT und HTML ... Aber ich kann nicht alles. Ich war auch schon mal Netzwerkadmin. Aber das ist schon lang her. Also ich hab mal dies und mal das gemacht. Aber immer nur eine Sache zu einer Zeit. Ich hab also auch im mehrdimensionalen Raum des Expertenwissens gearbeitet. Im Zeit-Raum-Kontinuum.

Ich bin nicht mehr uptodate könnte mich aber in diesen Bereichen oder auch in neuen wieder neu einarbeiten und mein Spektrum erweitern. Auch dadurch entsteht neuer Raum. Und das ist nix anderes als neue Optionen und Offerten, die sich im Leben ergeben. Und die man sich auch erarbeitet. Aber das macht ja auch sehr viel Spass sich fortzubilden. Also
Cartoon

Die Demonstration

Schlagworte (deutsch)
Schlagworte (englisch)
Künstler/in
Ansichten
3592
Bewertungen
  • Bewertung allgemein
    (1 Like)
Upload
30.12.2021
Veröffentlicht
30.12.2021
Werk-Erstellung
30.12.2021
Sprache
Szenerie
Zeichnung
Kolorierung
Ähnliches
de  121  4  1

Kontakt zu Künstler/innen (Etzerdla) aufnehmen (z.B. Lizenz-Anfrage)

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Werk melden

captcha
Bitte gib den Code ein, den du im Bild siehst.

Kommentare

cassiel |         

Wie sagte schon Theodosius Dobzhansky: "Nichts in der Biologie macht Sinn außer im Licht der Evolution".
Psychologie ist ja auch Biologie und da hab ich leider den Eindruck bekommen, dass die meisten Psychofritzen da doch sehr abgehoben sind von der Evolution und speziell von Onto- und Phylogenese des menschlichen Gehirns Null Ahnung haben.
statistix?action=img