Passwort vergessen? Kein Problem. Setze ein neues Passwort.
Noch keinen Account? Dann registriere dich und mach mit.
Angriff der Exzellenz Cluster
Ihr fandet das letzte Bild von Hochschulpolitische Cartoons unverständlich?
Dann checkt das hier mal aus!
Dann checkt das hier mal aus!

OK. Das hier ist wirlkich insidermäßig. Enstanden in / für einen Uni-Streik (ich weiss, dass Studenten nicht streiken können)
Erläuterung:
Exzellenzinitiative: Eine Ausschreibung, an der sich alles deutschen Universitäten beteiligen konnten. Die besten sollten dann eine besondere Förderung vom Staat erhalten. Eigentlich ging es darum so etwas wie die amerikanische "Ivy League" aufzubauen - also Elite-Hochschulen. Da man aber in Deutschland (zu Recht) so seine Probleme mit dem Wort "Elite" hat, wurde statt dessen das Wort "Exzellenz" verwendet (weswegen ich dabei immer an Wayne's World denken muss:"exzellent, exzellent, party time!" ). Die Ausschreibung fand zweimal statt, deswegen Exzellenzinitiative I und II
Exzellenzcluster: Cool englisch klingendes Kunstwort für elitäre (siehe oben) interdisziplinäre Forschungseinrichtungen. Klingt aber auch irgendwie außerirdisch...
CHE Bertelsmann: Das "Che" ist das "Centrum für Hochschulentwicklung", ein "unabhängiger" Think Tank, der die Regierung in Sachen Bildungspolitik berät und z.B. jährlich ein "Hochschul Ranking" macht und dabei verlauten lässt, welche Unis seiner Meinung nach toll und welche oll sind. Der ist deshalb so "unabhängig", weil er eng mit der Bertelsmann Stiftung verbandelt ist. Ein weiterer Think Tank, der sich u.a. mit Europa- und Geopolitik beschäftigt. Dessen Lieblingssport ist das BTI = Bertelsmann Transformation Index, eine Art Länder Ranking (welche Länder sind toll und welche muss man zur Vernunft bomben - EU-Länder und USA werden nicht bewertet!).
Die beiden "unabhängigen" Stiftungen werden hauptsächlich vom Bertelsmann Konzern finanziert (der mehr ist als der bekannte Buchclub...), der schon seit Jahren auf eine Liberalisierung der Dienstleistungsmarktes drängt (vgl. GATS). Die Idee dahinter ist einfach: Bildung = Dienstleistung = damit kann man Geld machen, zumindest wenn man Einfluss auf die Gesetzgebung ausübt. Dementsprechend kann man auch getrost die vollmundigen Versprechen von wegen "Bildung ist Menschenrecht" (FDP) oder "Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen" (SPD) vergessen.
Wissenschaftsrat und DFG: Kompliziert! Führten aber auf jeden Fall die Exzellentinitiative durch zusammen mit dem...
Bundesministerium für forsche Bildung: Eigentlich "Bundesministerium für Forschung und Bildung". "Forsch" deshalb, weil es in der E.I. nur um Forschung ging. Die sollte bewertet und gefördert werden. D.h. an den Missständen, wie ich sie in Hochschulpolitische Cartoons beschrieben habe, sollte eh nichts geändert werden.
Lebenswissenschaften: Der gemeinsame Name von Gentechnik, Neurowissenschaften etc. Sind gerade das angesagte Ding in den Wissenschaften. Ist ja auch cooler nach einem Kriminalitäts-Gen oder nach kriminellen Hirnstrukturen zu suchen, anstatt sich die gesellschaftlichen Bedingungen von Kriminalität anzuschauen. Ja, sowas machen die tatsächlich.
Finanzielle Absicherung: Die Förderung besteht in keinem längerfristigen (neudeutsch:nachhaltigen) Konzept sondern dauert 5 Jahre und danach ist wieder alles beim Alten und die wenigen Unis, die in den Genuss dieses lauwarmen Geldregen gekommen sind, haben wieder kein Geld.
www.exzellenz-cluster.de/film: Die Seite steht wieder zum Verkauf...
Das war ganz schön viel. Schön, dass du's trotzdem gelesen hast :)
Erläuterung:
Exzellenzinitiative: Eine Ausschreibung, an der sich alles deutschen Universitäten beteiligen konnten. Die besten sollten dann eine besondere Förderung vom Staat erhalten. Eigentlich ging es darum so etwas wie die amerikanische "Ivy League" aufzubauen - also Elite-Hochschulen. Da man aber in Deutschland (zu Recht) so seine Probleme mit dem Wort "Elite" hat, wurde statt dessen das Wort "Exzellenz" verwendet (weswegen ich dabei immer an Wayne's World denken muss:"exzellent, exzellent, party time!" ). Die Ausschreibung fand zweimal statt, deswegen Exzellenzinitiative I und II
Exzellenzcluster: Cool englisch klingendes Kunstwort für elitäre (siehe oben) interdisziplinäre Forschungseinrichtungen. Klingt aber auch irgendwie außerirdisch...
CHE Bertelsmann: Das "Che" ist das "Centrum für Hochschulentwicklung", ein "unabhängiger" Think Tank, der die Regierung in Sachen Bildungspolitik berät und z.B. jährlich ein "Hochschul Ranking" macht und dabei verlauten lässt, welche Unis seiner Meinung nach toll und welche oll sind. Der ist deshalb so "unabhängig", weil er eng mit der Bertelsmann Stiftung verbandelt ist. Ein weiterer Think Tank, der sich u.a. mit Europa- und Geopolitik beschäftigt. Dessen Lieblingssport ist das BTI = Bertelsmann Transformation Index, eine Art Länder Ranking (welche Länder sind toll und welche muss man zur Vernunft bomben - EU-Länder und USA werden nicht bewertet!).
Die beiden "unabhängigen" Stiftungen werden hauptsächlich vom Bertelsmann Konzern finanziert (der mehr ist als der bekannte Buchclub...), der schon seit Jahren auf eine Liberalisierung der Dienstleistungsmarktes drängt (vgl. GATS). Die Idee dahinter ist einfach: Bildung = Dienstleistung = damit kann man Geld machen, zumindest wenn man Einfluss auf die Gesetzgebung ausübt. Dementsprechend kann man auch getrost die vollmundigen Versprechen von wegen "Bildung ist Menschenrecht" (FDP) oder "Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen" (SPD) vergessen.
Wissenschaftsrat und DFG: Kompliziert! Führten aber auf jeden Fall die Exzellentinitiative durch zusammen mit dem...
Bundesministerium für forsche Bildung: Eigentlich "Bundesministerium für Forschung und Bildung". "Forsch" deshalb, weil es in der E.I. nur um Forschung ging. Die sollte bewertet und gefördert werden. D.h. an den Missständen, wie ich sie in Hochschulpolitische Cartoons beschrieben habe, sollte eh nichts geändert werden.
Lebenswissenschaften: Der gemeinsame Name von Gentechnik, Neurowissenschaften etc. Sind gerade das angesagte Ding in den Wissenschaften. Ist ja auch cooler nach einem Kriminalitäts-Gen oder nach kriminellen Hirnstrukturen zu suchen, anstatt sich die gesellschaftlichen Bedingungen von Kriminalität anzuschauen. Ja, sowas machen die tatsächlich.
Finanzielle Absicherung: Die Förderung besteht in keinem längerfristigen (neudeutsch:nachhaltigen) Konzept sondern dauert 5 Jahre und danach ist wieder alles beim Alten und die wenigen Unis, die in den Genuss dieses lauwarmen Geldregen gekommen sind, haben wieder kein Geld.
www.exzellenz-cluster.de/film: Die Seite steht wieder zum Verkauf...
Das war ganz schön viel. Schön, dass du's trotzdem gelesen hast :)
Kommentare
OMB |
Das Rezept:
Zeichne ein Uni-Gebäude mit trashigem Monster drauf und setzte in den Vordergund ein paar geschockte Leute, die du von einem 50er Horror/SciFi-Plakat klaust.
Meine kommen übrigends von hier und hier
jah |
wenigstens ist exzellenz an unsrer miniuni kein thema!
OMB |
WOSCH |