Passwort vergessen? Kein Problem. Setze ein neues Passwort.
Noch keinen Account? Dann registriere dich und mach mit.
Analogismen
Selbsthilfe - Max Selber ;-)
Also ich les grad das Buch "Netzgemüse" und darin geht es darum wie Kinder von heute ganz pragmatisch das Internet als Selbshilfe-Ressource nutzen. Hast Du eine Frage, dann tipp sie dort ein oder geh in ein Forum. Und wenn Du was herausgefunden hast, dann teilst Du das mit anderen. Ja, so mach ich das auch schon immer.
In den Anfängen war ich oft verwirrt, dass ich zwar in den google groups (die waren zu den damaligen Zeiten in) nur Menschen fand, die zwar dasselbe Problem wie ich hatten, aber keine Lösung. Das war einerseits tröstliche Aufbauhilfe, weil Du merkst , Du bist damit nicht allein und kein Depp, wenn Du das fragen tust.
Später mit dem SUS und CRPS war ich auch wieder in Patientenforen verwirrt darüber dass ich dort auch nur die Probleme aber keine Lösung fand.
Ein Post von mir bei patientenanfragen.net war mal, "sagt amol hat jemand noch ein halbseitiges CRPS und kann mir dazu was erzählen?"
Ich bekam kaum Rückmeldung. Vielleicht liegt das an meiner komischen Art Dinge direkt anzusprechen. Keine Ahnung. Aber nur wer direkt fragen tut, kommt auch ans Ziel. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Manchmal aber über Umwege, aber irgendwie kommst ja immer weiter. Wengs a weng.
Auch diesen Post beantwortete ich mir dann selber. "Danke. Das Problem hat sich jetzt erledigt. Ich hab es jetzt auch auf der anderen Seite."
Heute kann ich mich darüber amüsieren. Weissd, ich glaub damit verwirrst Du andere Menschen. Das ist mein Normalzustand. Der der Verwirrung. Und das ist gar nicht mal so schlecht, weil es den Gleichgewichtssinn schulen tut. Und den brauchst, wenn Du im Leben in Balance kommen und bleiben willst. Also alles eine Frage der Perspektive.
Andererseits fand ich es dann aber schade, dass ich keine Lösung gefunden habe. Irgendwann als ich dann was anderes gesucht habe, bin ich dann versehentlich über die Lösungsidee gestolpert und hab es einfach ausprobiert und dann meine Lösung gepostet. Um anderen diesen langen Umweg zu ersparen. Dazu ist das Internet ja da.
Da da meine e-mail stand , hatt mich dann auch mal ein Admin kontaktiert und ich hab ihm beim Konfigurieren seiner sendmail.config geholfen. Per Remote im Second level support. Unentgeltlich. Irgendwann musst ich mich aber auch wieder an meine Arbeitsaufgaben machen. Dabei lernst Du dann den Umgang mit Menschen. Mitmenschlichkeit halt.
Und ich dachte, das funktioniert auch im echten Leben so. Dass Du einfach andere mal um Rat fragen kannst, die Dir so über den Weg laufen, wenn Du grad über einem Problem oder einer Frage grübelst. Deshalb mach ich das halt so. Darüber hab ich ja schon berichtet.
Wer ned fragt , geht lang err. (Wer nicht fragen tut, geht lange in die Irre). Energie- und Kosteneffizient ist es dagegen wenn ich mir Umwege sparen kann. Also Ressourcenorientiert handeln kann und Synergieeffekte nutzen kann. Und das funktioniert auf diese Weise. Es ist auch eine Art Re- und Upcycling.
Also ich les grad das Buch "Netzgemüse" und darin geht es darum wie Kinder von heute ganz pragmatisch das Internet als Selbshilfe-Ressource nutzen. Hast Du eine Frage, dann tipp sie dort ein oder geh in ein Forum. Und wenn Du was herausgefunden hast, dann teilst Du das mit anderen. Ja, so mach ich das auch schon immer.
In den Anfängen war ich oft verwirrt, dass ich zwar in den google groups (die waren zu den damaligen Zeiten in) nur Menschen fand, die zwar dasselbe Problem wie ich hatten, aber keine Lösung. Das war einerseits tröstliche Aufbauhilfe, weil Du merkst , Du bist damit nicht allein und kein Depp, wenn Du das fragen tust.
Später mit dem SUS und CRPS war ich auch wieder in Patientenforen verwirrt darüber dass ich dort auch nur die Probleme aber keine Lösung fand.
Ein Post von mir bei patientenanfragen.net war mal, "sagt amol hat jemand noch ein halbseitiges CRPS und kann mir dazu was erzählen?"
Ich bekam kaum Rückmeldung. Vielleicht liegt das an meiner komischen Art Dinge direkt anzusprechen. Keine Ahnung. Aber nur wer direkt fragen tut, kommt auch ans Ziel. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Manchmal aber über Umwege, aber irgendwie kommst ja immer weiter. Wengs a weng.
Auch diesen Post beantwortete ich mir dann selber. "Danke. Das Problem hat sich jetzt erledigt. Ich hab es jetzt auch auf der anderen Seite."
Heute kann ich mich darüber amüsieren. Weissd, ich glaub damit verwirrst Du andere Menschen. Das ist mein Normalzustand. Der der Verwirrung. Und das ist gar nicht mal so schlecht, weil es den Gleichgewichtssinn schulen tut. Und den brauchst, wenn Du im Leben in Balance kommen und bleiben willst. Also alles eine Frage der Perspektive.
Andererseits fand ich es dann aber schade, dass ich keine Lösung gefunden habe. Irgendwann als ich dann was anderes gesucht habe, bin ich dann versehentlich über die Lösungsidee gestolpert und hab es einfach ausprobiert und dann meine Lösung gepostet. Um anderen diesen langen Umweg zu ersparen. Dazu ist das Internet ja da.
Da da meine e-mail stand , hatt mich dann auch mal ein Admin kontaktiert und ich hab ihm beim Konfigurieren seiner sendmail.config geholfen. Per Remote im Second level support. Unentgeltlich. Irgendwann musst ich mich aber auch wieder an meine Arbeitsaufgaben machen. Dabei lernst Du dann den Umgang mit Menschen. Mitmenschlichkeit halt.
Und ich dachte, das funktioniert auch im echten Leben so. Dass Du einfach andere mal um Rat fragen kannst, die Dir so über den Weg laufen, wenn Du grad über einem Problem oder einer Frage grübelst. Deshalb mach ich das halt so. Darüber hab ich ja schon berichtet.
Wer ned fragt , geht lang err. (Wer nicht fragen tut, geht lange in die Irre). Energie- und Kosteneffizient ist es dagegen wenn ich mir Umwege sparen kann. Also Ressourcenorientiert handeln kann und Synergieeffekte nutzen kann. Und das funktioniert auf diese Weise. Es ist auch eine Art Re- und Upcycling.

Soderla ... das Amt hat sich jetzt doch nochmal gemeldet und fordert noch weitere Unterlagen an. Bei dem einen Begriff bin ich mir nicht sicher, was sie da von mir wollen. Also hab ich erstmal angerufen. Die Dame ist aber erst am Dienstag wieder da, will mich aber dann zurückrufen. Das wollte mein Internetanbieter allerdings auch wenn er das DSL auf schneller umgeschaltet hat. Sollte am 01. Juni passieren. Ist aber nicht. Stecker gezogen und wieder eingesteckt hab ich mal, weil so ein Reset laut dem Umstellungstelefonat notwendig ist. Ich merk jetzt noch nix davon, dass irgendwas schneller geworden ist. Aber soviele Videos guck ich ja auch ned.
Soderla, da ich gerne die Unterlagen über Pfingsten vorbereiten möchte, hab ich halt jetzt mal in einem Forum nachgefragt, also gepostet, was denn dieser Begriff bedeutet. Vielleicht kann mir ja einer im Forum weiterhelfen. Ich bin gespannt :) Ihr seht also, was der Grundgedanke, die Grundidee des Internets ist, growth from knowledge. Ich helf Dir und Du hilfst mir. Gegenseitigkeit. Und das ist was schönes. Ehrenamtlich. Wow! Gell?!?
Im real life scheu ich deswegen auch ned davor zurück mal einen Profi, der über ein Thema in einer Zeitschrift oder einem Buch geschrieben hat, mal eine Frage zu schicken, die mich so umtreiben tut. Wenn Du Glück hast, kann daraus sogar ein längerfristiger Kontakt erwachsen. Growth from knowledge gilt also auch für Beziehungen. Also alle möglichen Relationen. Und schon wieder simmer bei der Relativitätstheorie. Cool, Gell?!?!
Weissd am meisten kannst lernen, neue Perspektiven ganz anderer Art, wenn Du mit Menschen in Kontakt gerätst, die ganz anders als Du leben tun. Das ist dann auch sehr spannend. Dann weisst Du viele Dinge in Deinem Leben relational erst richtig zu schätzen und freust Dich drüber. Weil Du jemanden kennst, der diesen Luxus ned haben tut. :)
Es ergeben sich dann auch die Gesprächsthemen für meinen Blog, Thread :)
z.B. hab ich das hier als Feedback auf den gestrigen Post , Comic bekommen. Du kannst nämlich auch in Bildern und Videos und Audiofiles kommunizieren :)
"Ich finde es bemerkenswert, wie du dir diese kleinen Geschichten merkst. Ich versuche es immer, aber in der Arbeit geht es mir immer wieder unter und ich weiß nur noch, da war eine nette Sache nur weiß ich nicht mehr was genau und so halte ich nur das angenehme Gefühl fest, das da was schönes passiert ist ."
Drauf hab ich folgendes geantwortet.
"also solche netten kleinen Geschichten hab ich mir von der Arbeit immer als e-mail heimgeschickt. Heute trag ich sie in mein Skizzenbuch ein, sonst würd ich das auch vergessen :)"
Apropos Contenthüpfen (Relationale Verknüpfungen, assoziatives Themendenken :) ... Gestern kam beim Tennis auf Eurosport 2 der Begriff Neuro-Athletik auf. Das ist angewandtes Systemdenken. Also das Beispiel war, dass wenn Du den Ball nicht gut triffst, dann muss das nicht immer an Deiner Technik liegen, das kann auch an Deiner Wahrnehmung liegen.
Soderla, da ich gerne die Unterlagen über Pfingsten vorbereiten möchte, hab ich halt jetzt mal in einem Forum nachgefragt, also gepostet, was denn dieser Begriff bedeutet. Vielleicht kann mir ja einer im Forum weiterhelfen. Ich bin gespannt :) Ihr seht also, was der Grundgedanke, die Grundidee des Internets ist, growth from knowledge. Ich helf Dir und Du hilfst mir. Gegenseitigkeit. Und das ist was schönes. Ehrenamtlich. Wow! Gell?!?
Im real life scheu ich deswegen auch ned davor zurück mal einen Profi, der über ein Thema in einer Zeitschrift oder einem Buch geschrieben hat, mal eine Frage zu schicken, die mich so umtreiben tut. Wenn Du Glück hast, kann daraus sogar ein längerfristiger Kontakt erwachsen. Growth from knowledge gilt also auch für Beziehungen. Also alle möglichen Relationen. Und schon wieder simmer bei der Relativitätstheorie. Cool, Gell?!?!
Weissd am meisten kannst lernen, neue Perspektiven ganz anderer Art, wenn Du mit Menschen in Kontakt gerätst, die ganz anders als Du leben tun. Das ist dann auch sehr spannend. Dann weisst Du viele Dinge in Deinem Leben relational erst richtig zu schätzen und freust Dich drüber. Weil Du jemanden kennst, der diesen Luxus ned haben tut. :)
Es ergeben sich dann auch die Gesprächsthemen für meinen Blog, Thread :)
z.B. hab ich das hier als Feedback auf den gestrigen Post , Comic bekommen. Du kannst nämlich auch in Bildern und Videos und Audiofiles kommunizieren :)
"Ich finde es bemerkenswert, wie du dir diese kleinen Geschichten merkst. Ich versuche es immer, aber in der Arbeit geht es mir immer wieder unter und ich weiß nur noch, da war eine nette Sache nur weiß ich nicht mehr was genau und so halte ich nur das angenehme Gefühl fest, das da was schönes passiert ist ."
Drauf hab ich folgendes geantwortet.
"also solche netten kleinen Geschichten hab ich mir von der Arbeit immer als e-mail heimgeschickt. Heute trag ich sie in mein Skizzenbuch ein, sonst würd ich das auch vergessen :)"
Apropos Contenthüpfen (Relationale Verknüpfungen, assoziatives Themendenken :) ... Gestern kam beim Tennis auf Eurosport 2 der Begriff Neuro-Athletik auf. Das ist angewandtes Systemdenken. Also das Beispiel war, dass wenn Du den Ball nicht gut triffst, dann muss das nicht immer an Deiner Technik liegen, das kann auch an Deiner Wahrnehmung liegen.
Kommentare
Miezel |
Etzerdla |
Wirst Du älter und oder krank, dann siehst Du halt auch schlechter und kannst dann irgendwann nimmer Autofahren. Und dann musst Du Dir eine andere Lösung einfallen lassen, die für Dich auch finanzierbar ist. Welche Ressourcen und Synergieeffekte kannst Du also in Deiner Umgebung nutzen? Das findest Du dann halt im gegenseitigne Austausch heraus.
Auch dass in der Entlastungspflege immer mehr Leut kündigen, und dass deshalb die Wartelisten und Wartezeiten immer länger werden, erfährst Du halt nur von den Profis und aus der VdK-Zeitschrift. Weissd die Pflege daheim, die fällt immer irgendwie runter. Dabei is des der grösste Pflegedienst Deutschlands.
Hm... ich probier grad unterschiedliche Schläger- und Ballarten aus. Mit grobem Schaumstoff, mit Löchern oder kompakt gepresst oder Tennisball und Speedbadmington Schläger und Tennisschläger. Ziel ist es für mich eine Kombination zu finden, die am Ressourcen schonendsten ist. Also wenig Schmerz verursachen tut. Und dabei spielt eine grosse Rolle, wie weit sowohl der Ball als auch der Schläger bei Kontakt nachgeben tun.
Dasselbe universelle Prinzip spielt auch bei menschlichen Kontakten eine entscheidende Rolle. Wie flexibel bist Du? Denn je flexibler Du auf die Situation reagierst und je flexibler Dein Gegenüber desto energiesparender und ressourcenschonender ist die Interaktion. Auch die growt from knowledge. Je besser Du den anderen halt kennst und je mehr Bälle ihr unter Euch hin und hergespielt habt. Desto läger die schönen Ballwechsel und desto zielgerichteter die Kommunikation. Desto besser die kundenverträglichkeit. Weil Du dann Deine Pappenheimer kennst Trotzdem wird er Dich hi und da noch überraschen und das ist das spannendste für mich an menschlichen Beziehungen. Wie siehst Du das denn so?